Freitag, der 28.März 2025

Am frühen Freitagabend kamen TL1-Anwärter und Ausbilder zusammen, um sich innerhalb der nächsten halben Stunde kurz vorzustellen. Der Fokus lag in dieser Kennenlern-Runde naturgemäß auf tauch- und ausbildungsspezifischen Aspekten, also die Erfahrung, welche jede/r Teilnehmer/in und Ausbilder/in in die nun folgende TL1-Ausbildung mitbringt.

Weiter ging es mit dem Thema Seminarorganisation. In Gruppenarbeit wurden wesentliche Aspekte für die verschiedenen Stadien eines Kurses/Seminars erarbeitet und anschließend besprochen und vorgestellt: Von der Planung über die Kostenkalkulation zur Ausschreibung und Anmeldung bis hin zur praktischen Durchführung und der anschließenden Nachbereitung wurde von den TL1- AnwärterInnen viele wichtige Aspekte aufgeführt. Wie in anderen Bereichen des Lebens scheint auch für die Seminarorganisation zu gelten: Der Erfolg und die Durchführbarkeit eines Seminars hängen von einer guten Vorbereitung und Planung ab! Aber noch etwas wurde deutlich: als Team erreicht man oft mehr als eine Einzelperson, denn jede/r hat dazu beigetragen, dass das leere Whiteboard nach 30 Minuten bis an die Ränder mit Inhalt gefüllt war! Darüber hinaus konnte noch ein weiteres Phänomen beobachtet werden: Aus 12 Individuen war bereits eine Stunde nach dem erstmaligen Aufeinandertreffen eine Gruppe geworden, die motiviert ist, miteineinander auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten: Die TL1-Lizenz!

thumb PXL 20250329 115845558Als TauchlehrerInnen werden wir in Zukunft verschiedene Tauchkurse durchführen und beurkunden können, neben dem CMAS*/GDL Bronze auch solche Aufbaukurse, die

obligatorisch sind zum Erlangen der nächsten Stufe, z.B. AKs zu Gruppenführung und Orientierung beim Tauchen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Kurse durchzuführen, die Spezialwissen vermitteln, welches nicht notwendigerweise benötigt wird, um die nächste Brevetierungsstufe zu erreichen, sondern individuellen Interessen verschiedener Taucher-Persönlichkeiten Rechnung tragen. Die VDSTAusbildungsstruktur mit Aufbau- und Spezialkursen sowie die notwendigen Qualifikationen für die Abnahmeberechtigungen wurde uns deshalb im nächsten Theorieblock noch einmal veranschaulicht.

Abnahmeberechtigungen spielten auch im nun folgenden Theorie-Block zum Thema NITROX eine Rolle. Da Nitrox weltweit zunehmend an Popularität gewinnt, ist die Nachfrage nach einer fundierten Ausbildung in diesem Bereich hoch und dementsprechend müssen auch wir als künftige TL uns mit dieser Materie auskennen. Die Vorteile des Tauchens mit erhöhtem Sauerstoffgehalt im Atemgas kommen nur dann zur Geltung, wenn man sich der potentiellen Gefahren und Risiken im Umgang mit Sauerstoff bewusst ist und durch geeignete Technik und sachgerechten Umgang mit dieser sowie einer sorgfältigen Tauchgangsplanung und –durchführung diese Risiken auf ein Minimum reduziert.

Tag 1 des Vorbereitungs-Wochenendes hatte damit sein inhaltliches Ende gefunden. Während sich ein Teil der TeilnehmerInnen auf den Heimweg machte, freute sich der andere Teil über das reichhaltige Abendbrot – wie immer geliefert von der örtlichen Landschlachterei.

Samstag, der 29.März 2025

Am Samstag starteten wir nach dem Frühstück mit einem spannenden Block zur Psychologie im Tauchsport. Dabei ging es unter anderem um Themen wie Stressbewältigung, den Umgang mit Angst und Konflikten sowie die Bedeutung von Motivation – sowohl bei den Teilnehmenden als auch bei uns als zukünftige AusbilderInnen. Besonders interessant war die Diskussion darüber, wie wir als TauchlehrerInnen eine Vorbildfunktion einnehmen und ein sicheres Lernumfeld schaffen können.

Im nächsten Block widmeten wir uns der seemännischen Grundausbildung – ein wichtiges Gebiet, das über das reine Tauchen hinausgeht. Themen wie Sicherheit an Bord und das Verhalten beim Tauchen vom Boot wurden anschaulich vermittelt. Nach einer kurzen Pause ging es dann mit den Grundlagen der Freiwasserausbildung weiter – speziell im Hinblick auf AnfängerInnen und das Kindertauchen. Hierbei stand neben den didaktischen Prinzipien auch die Verantwortung im Mittelpunkt, die mit der Arbeit mit jungen oder unerfahrenen Tauchenden einhergeht.

Taucher in Seminarraum lauschen einem MedizinvortragAm Nachmittag wiederholten wir unser Wissen aus den vergangenen CMAS 1-3 Stern-Kursen in zwei kurzen Fragerunden mit Falkos Lieblingsform: dem Kettenquiz, bevor wir schließlich in das wichtige Thema Tauchmedizin einstiegen. Über zwei Sessions hinweg bekamen wir sowohl medizinisches Hintergrundwissen als auch praktische Hinweise für den Umgang mit Tauchunfällen, Vorerkrankungen und Prävention vermittelt. Den inhaltlichen Abschluss des Tages bildete eine intensive Auseinandersetzung mit der Rechtslage für TauchlehrerInnen – ein nicht ganz leichtes, aber umso wichtigeres Thema. Online zugeschaltet erläuterte uns Till die rechtlichen Grundlagen und Fallstricke, z. B. im Bereich Haftung, Strafrecht und Garantenfunktion.

 

Sonntag, der 30.März 2025


Am Sonntagmorgen stand nach dem Frühstück die Praxis im Vordergrund: Wir führten theoretisch Freiwasserabnahmen durch, wie sie im Rahmen der DTSA-Übungen erforderlich sind. Danach ging es weiter mit dem Thema Tauchausrüstung – von aktuellen Entwicklungen über Technikanpassungen bis hin zur optimalen Zusammenstellung einer TauchlehrerInnen-Ausrüstung. Ein kurzer Exkurs ins Apnoetauchen brachte spannende Einblicke in ein anderes Feld des Tauchsports. Außerdem wurde hier Zeit geschaffen um all die Fragen bezüglich des Apnoe-Teils der Praxisprüfung klären zu können – ist dies doch unser aller liebster Teil. Im Detail wurden die Übungen besprochen, Sorgen und Bedenken versucht auszuräumen und Möglichkeiten zum Verbessern gegeben, bevor wir uns wieder der Physik des Tauchens widmeten – mit besonderem Fokus auf Dekompression und Tauchgangsplanung.

Nach der Pause folgte ein Workshop zum Thema Tauchcomputer, bei dem wir Geräte praktisch vergleichen und Funktionen analysieren konnten. Im letzten Theorieblock vertieften wir noch einmal die Tauchausrüstung, bevor wir gemeinsam das Wochenende Revue passieren ließen, Fragen klärten und die Heimreise antraten. Mit viel neuem Wissen, neuen Kontakten und großer Motivation im Gepäck verabschiedeten wir uns – ein intensives, aber sehr lohnendes Wochenende liegt hinter uns.