Am Freitag trafen die Teilnehmer um 17:00 Uhr ein und wurden herzlich vom Jugendvorstand begrüßt. Zum besseren gegenseitigen Kennenlernen wurden Spiele veranstaltet, gefolgt von einem gemeinsamen Abendessen. Der Landesjugendvorstand stellte sich vor und erläuterte den weiteren Ablauf des Wochenendes. Das Abendessen bot eine weitere Gelegenheit zum Austausch, bevor die Teilnehmer ihre Zimmer bezogen. Das Highlight des Abends war das Nachtschnorcheln mit Bootsunterstützung.

Am Samstag begann der Tag um 8:00 Uhr mit dem Aufstehen und einem anschließenden Frühstück. Um 10:00 Uhr startete die Schnitzeljagd, die in zwei Gruppen stattfand. Die Aufgabe bestand darin, im Wald nach 4 Punkten zu suchen, indem knifflige Rätsel gelöst wurden, sowie einen Punkt im Wasser per Apnoe zu finden. Zur Sicherheit waren Schlauchboote im Einsatz und beide Gruppen suchten einen Hinweis in 4 Metern Tiefe. Nachdem der Hinweis gefunden war, erhielten sie eine Karte mit einem roten Kreuz, die den Schatzort markierte. Damit konnte der Schatz gefunden werden.

Während der Schatzsuche besuchte Thomas Buchmann von der Sportjugend Sachsen das Landesjugendtreffen. Das Treffen wurde über den Flexi-Fonds der Sportjugend gefördert und Thomas konnte sich davon überzeugen, dass die Mittel sehr gut investiert sind:-).

Leuchtende Kinderaugen, zufriedene Trainer und viele begeisterte Eltern – sind das Ergebnis dieses besonderen Wettkampftages. Auch die Organisatoren des SC Riesa Abt. Schwimmen (Flossenschwimmen), die Unterstützer und die Kollegen vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband Sachsen sind zufrieden mit dem Projekt eines gemeinsamen Wettkampfes, bei dem Para-Schwimmer und unsere jüngsten Flossis im Wechsel starteten.

Eigentlich war es ein Reservetermin für den Länderpokal des VDST. Die Stützpunktleiterin der Riesaer Flossis, Grit Hausdorf hatte nach dem Wegfall des Termines die Idee, einen Wettkampf extra für die Kleinsten mit besonderen Strecken (z.B. 25m Kraul-Beine mit Brett einzeln oder als Staffel) auszurichten. Im Rahmen der Vorbereitungen ergab sich dann die Möglichkeit, sich an die Landesmeisterschaften der Schwimmer anzuschließen.

Taucher im Becken bei Tauchübung ApnoetauchenIm Rahmen der diesjährigen Landesausbildertagung berichtete Falko Schleif (stellv. Landesausbildungsleiter) in einem anschaulichen Vortrag über das Ganztagsangebot des 1. Chemnitzer Tauchvereines. Er und Trainer Markus Hinkelmann haben ein spannendes Angebot von der Festigung der Schwimmfertigkeiten über Flossenschwimmen, Grundtauchschein bis hin zu Apnoe-Elementen unter dem Motto „Fit für die Unterwasserwelt“ mit dem Dr. Wilhelm-Andre-Gymnasium in Chemnitz erarbeitet.

Die Thematik wurde unter den Teilnehmern der Tagung kontrovers diskutiert im Hinblick auf den Aufwand und den nachhaltigen Nutzen zur Gewinnung neuer Vereinsmitglieder.

Trotz der vielleicht nur geringen Zahl von Schülern, die sich im Nachgang für eine Vereinsmitgliedschaft entscheiden, leisten unsere Trainer, die sich in dem Bereich engagieren, wertvolle Arbeit und unterstützen die Kinder und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung – wer sich der Aufgabe stellt, sollte also nicht nur den eigenen Nutzen im Auge haben.

Nach coronabedingter langer Pause konnten wir endlich Katrin Schönbergers Tradition des jährlichen Landesjugendtreffens wieder aufleben lassen!

Nach zweieinhalb Jahren fast nur virtueller Jugendarbeit hätten wir uns etwas mehr Resonanz auf die Ausschreibung gewünscht, aber der „kleinere“ Rahmen hatte auch Vorteile, so dass zwischen den Teilnehmer:innen, überwiegend Jugendverantwortliche aus unseren Vereinen, die aktive Jugendgruppen haben, ein sehr intensiver Austausch erfolgte.

03 Foto Sven BeyerEs fanden sich 19 Teilnehmer aus acht Vereinen und 7 Betreuer im TANA in Ammelshain zusammen. Auf dem Programm stand neben Baden, Tauchen und einer "Arbeitsrunde" zur Jugendarbeit im Verband auch ein Lagerfeuer, auf das sich alle sehr gefreut hatten. In der abendlichen gemütlichen Runde entstanden interessante Ideen für die zukünftige landesweite Kooperation, den Wiederaufbau eines aktiven Jugendvorstandes und konkrete nächste Angebote für Kinder und Jugendliche unserer Vereine.

Am 06.03. fand die diesjährige Vollversammlung der Bundesjugend statt, wie im März 2021 erneut in einem Online-Format. Ein Teil der Delegierten konnten dennoch in Braunschweig vor Ort sein, da vorher hier die Arbeitstagung der Bundesjugend stattfand, vor allem aus logistischen Gründen werden diese beiden Veranstaltungen traditionell gekoppelt.

Unser Dachverband VDST ruft seine Jugendvertreter zweimal im Jahr zu Arbeitstagungen zusammen, die dem Erfahrungsaustausch und den Projektberichten der Arbeitsgruppen dienen. Die LVS-Jugend ist hier traditionell stark vertreten, gleich drei Personen sind diesmal der Einladung von Bundesjugendwart Oliver Axthelm gefolgt. Alina Naumann als Mitglied des Bundesjugendvorstandes, Markus Hinkelmann