Am 26. März 2025 folgten wir der Einladung des Wasser-Stadt-Leipzig e.V., um ausgewählte Episoden unserer Videopodcast-Reihe "School’s Out!?" im Rahmen der Vortragsreihe des Vereins zu präsentieren. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Naturkundemuseum Leipzig und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU), gestalteten wir einen Abend, der sich der Vorführung von drei der insgesamt acht Podcasts sowie anschließenden Podiumsdiskussionen zur Produktion und zum Thema Biodiversität widmete.

1000087918Ursprünglich war geplant, dass Prof. Leder, Hauptprotagonist und Initiator der "School’s Out!?"-Reihe, an der Veranstaltung teilnimmt. Aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung konnte er leider nicht anwesend sein. Glücklicherweise sagte das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) kurzfristig seine Unterstützung zu, sodass Dr. Julia von Gönner, Koordinatorin des FLOW-Projektes, als Podiumsteilnehmerin einsprang.​

Als besondere Gäste durften wir zudem den Vizepräsidenten für Umwelt und Bildung des Landessportbundes Sachsen sowie Mandy Scholz vom Verein Elasmocean begrüßen.​

Ablauf der Veranstaltung

Dr. David Greve von der LaNU übernahm die Moderation des Abends. Im ersten Teil interviewte er Daniela Klug, Präsidentin des Landesverbandes Sachsen, und Alexander Ramm, einen der Protagonisten, zur Entstehung, den Hintergründen und dem Verlauf des Projektes "School’s Out!?".

In einer anschließenden Podiumsdiskussion sprach Dr. Greve mit Michael Pütsch vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität, und Julia von Gönner über die Möglichkeiten von Citizen Science. Sie berichteten über ihre Arbeit, den Einsatz von Bestimmungs-Apps und die Ausgestaltung des FLOW-Projektes.​ FLOW Fließgewässer erforschen - Gemeinsam Wissen schaffen

FLOW-Projekt: Bürgerwissenschaft für den Gewässerschutz

Das FLOW-Projekt ist ein Citizen-Science-Vorhaben zum ökologischen Monitoring kleiner Fließgewässer. Es wird vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) geleitet und koordiniert. Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern den ökologischen Zustand kleiner Bäche zu untersuchen und zu bewerten. Die erhobenen Gewässerdaten fließen in ökologische Studien ein und dienen als Grundlage für die Entwicklung lokaler und regionaler Strategien zum Schutz der analysierten Gewässer. Als ambitioniertes Ziel steht die Umsetzung dieser Konzepte zusammen mit den teilnehmenden Gruppen und relevanten Akteuren vor Ort. ​

Resümee und Ausblick

Aufgrund der Konkurrenz zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse fanden sich weniger Besucher ein als erwartet. So führte dies zu einem intensiveren Austausch unter den Podiumsteilnehmern und bot den anwesenden Institutionen Raum für Ideendiskussionen. Es wurden Pläne für mögliche künftige Projekte und Kooperationen ausgetauscht.​

Wir danken allen Beteiligten für einen inspirierenden Abend und den regen konstruktiven Austausch. Das positive Feedback bestärkt uns darin, den Dialog fortzusetzen und gemeinsam für den Schutz unserer Gewässer einzutreten. Wir bleiben im Gespräch!