Wir freuen uns auf das 3. Netzwerktreffen Umwelt/Wissenschaft! Unsere Referentin ist diesmal Isabell Hentschel vom TSC Neptun Kirchberg.

Isabell studiert Umweltwissenschaften in Oldenburg und ist Forschungstaucherin. Sie ist seit Februar 2022 und noch bis Ende April als Praktikantin im Centre for Scientific Diving am Alfred-Wegener-Institut (Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung) auf Helgoland tätig. 

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag über ihre Arbeit am AWI-CSD und über Informationen zu ihrem aktuellen Projekt.

Isabell hatte bereits im 1. Netzwerktreffen über ihre besondere Lernleistung (BELL) zum Gewässermonitoring im Hinblick auf Methanausgasungen in heimatlichen Gewässern berichtet, die sie noch als Schülerin erarbeitet hatte.

Meldet euch hier online an: 3. Netzwerktreffen Umwelt/Wissenschaft (tauchsport-sachsen.de)

Am 21. Januar trafen sich umweltinteressierte Taucher aus Sachsen sowie ein Gast aus Baden-Württemberg zum 1. Netzwerktreffen im Bereich Umwelt und Wissenschaft.

Das Onlineformat bietet die Möglichkeit, dass sich die über ganz Sachsen verstreuten Interessierten mal fix nach den Abendessen – quasi zum „Umweltstammtisch“ – treffen können.

Unsere neue Landesumweltreferentin Dr. Mandy Benke berichtete zunächst kurz über Aktuelles aus dem Fachbereich im Bundesverband. Obwohl die Teilnehmer sicherlich schon mal von einander gehört haben oder sich kannten, galt es sich vorzustellen und ein paar Worte zu verlieren, mit welchen Themen und Projekten man sich so beschäftigt.

Bei Tauchgängen im Ammelshainer Haselberg-Steinbruch wurde wiederholt der Marmorkrebs (Procambarus fallax f. virginalis) vorgefunden.

Der Marmorkrebs gilt als invasive, gebietsfremde Art. Er wird als Überträger der Krebspest beschrieben. Als einziger derzeit bekannter Flusskrebs vermehrt er sich durch Parthenogenese. Er stellt eine Bedrohung für heimische Krebsarten, wie beispielsweise den auch in unmittelbar benachbarten Gewässern vorkommenden, geschützten Edelkrebs (Astacus astacus), dar.