Leipzig, (2.12.2024) – Das Naturkundemuseum Leipzig wurde mit dem prestigeträchtigen eku – 

Zukunftspreis 2024 ausgezeichnet. Der Preis, der vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, 
Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) verliehen wird, honoriert Projekte, die zur ökologisch 
nachhaltigen Entwicklung in Sachsen beitragen. In der Kategorie „eku – Erfolg Kommunen“ erhält das 
Museum eine Prämie von 10.000 Euro für seinen innovativen Videopodcast „School´s out!?“ mit der 
vierten Staffel „Abgetaucht“. Die feierliche Preisverleihung wird am 21. Mai 2025 stattfinden. 
 
Der Videopodcast, der während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde und mittlerweile 43 
Folgen umfasst, bietet Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in die Welt der Naturkunde. 
Moderiert von Museumsdirektor Prof. Leder erkundet der Podcast die Themenwelten des Museums und 
verknüpft diese geschickt mit der uns direkt umgebenden Natur in Mitteldeutschland. Sein Motto „Immer 
schön neugierig bleiben!“ ermutigt dazu sich selbst auf die Jagd nach spannenden Entdeckungen zu 
machen. Mittlerweile ist der Videopodcast zu einem Grundbestandteil der digitalen Vermittlungsarbeit des 
Museums gewachsen und soll auch in Zukunft weitergeführt werden. 
 
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Gemeinschaftsprojekt 
 
Die vierte Staffel des Podcasts mit dem Titel „Abgetaucht“ entstand in Kooperation mit dem 
Landestauchsportverband Sachsen e. V., der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt sowie 
weiteren Partnern wie dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und dem NABU-
Bundesfachausschuss Lebendige Seen. In der nun ausgezeichneten Staffel widmet sich das Team 
biologischen, chemischen und ökologischen Fragen rund um die mitteldeutschen Gewässer. Nach 1,5 
Jahren intensiver Arbeit sind acht Podcast-Folgen entstanden, die im Februar 2024 Premiere feierten. 
 
Hoffnung auf positive Wirkungen für Umwelt und Klima

Die Video-Podcast-Staffel „Abgetaucht“ klärt über Themen zur Gewässergüte, Natur- und
Landschaftsschutz sowie Voraussetzungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt auf, ohne dabei allzu
belehrend zu wirken. In den Folgen ging es auf Reisen quer durch die Region und in abenteuerliche
Gefilde. Besondere Naturräume werden hautnah gezeigt und es gibt viel zu entdecken. Ob im Leipziger
Neuseenland mit Störmthaler und Kulkwitzer See, den Steinbrüchen des Geoparks Porphyrland oder in
Karsthöhlen am südlichen Harzrand, Gewässerschutz und Naturschutzaspekte werden stets anschaulich
und verständlich erklärt, die Zusammenhänge unterhaltsam dargeboten. Gleichzeitig aber werden
herausfordernde Themen, wie die ökologische Nutzbarmachung von ehemaligen Braunkohletagebauen,
das Verstehen vom Zusammenspiel ökologischer Faktoren in Gewässern oder die Artenvielfalt in
störungsanfälligen Biotopen einfach nachvollziehbar vermittelt. Da sich der Podcast insbesondere an junge
Menschen richtet, wird bei diesen zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit Natur und Umwelt aufgerufen
und die thematische Auseinandersetzung auch innerhalb der Familie und mit Freunden angeregt.


Alle Folgen des Videopodcasts „School´s out!?“ sind auf der Museumshomepage
und in den Social-Media-Kanälen (YouTube (Naturkundemuseum Leipzig), Instagram
(naturkundemuseum.leipzig) & Facebook) des Naturkundemuseums Leipzig veröffentlicht und begleitet.

Logo Landessportbund Sachsen