Home
Winter-Aktiv Wochenende in Johanngeorgenstadt
Unsere erste Jugendmaßnahme im Jahr 2025 fand außerhalb des Wassers statt.
Traditionell fahren wir nach Johanngeorgenstadt, um mit den Nachwuchstauchern ein sportliches Wochenende zu verbringen.
Dabei waren 25 Teilnehmer aus 7 Vereinen. Wir waren also wieder bunt gemischt.
Nach der Anreise durch eine verschneite Landschaft, konnten wir es alle nicht abwarten uns in das Schneegestöber zu begeben und waren Nachtrodeln. Dabei hatten nicht nur die Teilnehmer Spaß, auch die Betreuer konnten es sich nicht nehmen lassen auch mal den Hügel herunterzufahren. 😉
Am Samstag ging es nach einem gemeinsamen Frühstück dann auf die Ski Piste in Carlsfeld. Dort teilten wir uns in zwei Gruppen auf, in Anfänger und fortgeschrittene Skifahrer.
Beide Gruppen wurden von Skilehrern begleitet und lernten in den 5 Stunden viele neue Dinge.
Nach dem Abendessen konnten sich die Teilnehmer entscheiden, ob sie an der Nachtwanderung teilnehmen wollten oder an einem Workshop über die Jugendarbeit im LVS.
Am Sonntag ging es dann noch an den Felsen. Es galt den Walter Keiderling Klettersteig zu bezwingen.
Dabei ging es nicht nur um Kraft auch mentale Grenzen mussten überwunden werden.
Alle Mutigen mussten sich über steile Wandpassagen und über eine Hängebrücke wagen. Alle haben es geschafft, und sind mit strahlenden Gesichtern wieder am Ausgangspunkt angekommen. Das Wochenende haben wir dann bei einem gemeinsamen Mittagessen ausklingen lassen.
Wir sagen herzlich Danke an alle Betreuer und Unterstützer! Ebenso danken wir der Sportjugend Sachsen für die Finanzierung über das Flexi Fonds Projekt!
Weihnachtsgruß des LVS
Liebe Tauchsportfreundinnen und Sportfreunde,
das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten innehalten, um Danke zu sagen:
Danke an alle unsere Vereine, Aktiven, Mitarbeitenden, Partner und Unterstützer, die 2024 dazu beigetragen haben, den Tauchsport in seiner Vielfalt zu bereichern und voranzubringen!
Dieses Jahr war in vielerlei Hinsicht herausfordernd, nicht zuletzt auch durch personelle Veränderungen in unserem Verband. Doch gemeinsam haben wir es geschafft, den Herausforderungen mit Engagement und Zusammenhalt zu begegnen. Wir freuen uns auch über neue motivierte Gesichter in unserem Team LVS.
Gemeinsam konnten wir auch viele schöne Momente erleben – sei es bei spannenden Tauchgängen, in unserem Verbandsobjekt, bei Ausbildungs-, Vereins- und Jugendveranstaltungen oder in der Zusammenarbeit mit unseren externen Partnern. Die erfolgreichen Projekte und Begegnungen zeigen, was wir erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten.
Mit Zuversicht schauen wir auf das Jahr 2025 und wünschen uns ein friedvolleres Jahr, das von Stabilität, positivem Austausch und inspirierenden Begegnungen geprägt ist. Gemeinsam wollen wir den Tauchsport weiterentwickeln, neue Ideen verwirklichen und viele unvergessliche Momente erleben.
In diesem Sinne wünschen wir euch und euren Familien ein besinnliches und schönes Weihnachtsfest, einen guten und gesunden Start ins neue Jahr und – wie immer – gut Luft!
Herzliche Grüße
Daniela Klug
Präsidentin
Naturkundemuseum gewinnt eku – Zukunftspreis 2024 mit Gemeinschaftsprojekt "School's Out!?"
Leipzig, (2.12.2024) – Das Naturkundemuseum Leipzig wurde mit dem prestigeträchtigen eku –
Die Video-Podcast-Staffel „Abgetaucht“ klärt über Themen zur Gewässergüte, Natur- und
Landschaftsschutz sowie Voraussetzungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt auf, ohne dabei allzu
belehrend zu wirken. In den Folgen ging es auf Reisen quer durch die Region und in abenteuerliche
Gefilde. Besondere Naturräume werden hautnah gezeigt und es gibt viel zu entdecken. Ob im Leipziger
Neuseenland mit Störmthaler und Kulkwitzer See, den Steinbrüchen des Geoparks Porphyrland oder in
Karsthöhlen am südlichen Harzrand, Gewässerschutz und Naturschutzaspekte werden stets anschaulich
und verständlich erklärt, die Zusammenhänge unterhaltsam dargeboten. Gleichzeitig aber werden
herausfordernde Themen, wie die ökologische Nutzbarmachung von ehemaligen Braunkohletagebauen,
das Verstehen vom Zusammenspiel ökologischer Faktoren in Gewässern oder die Artenvielfalt in
störungsanfälligen Biotopen einfach nachvollziehbar vermittelt. Da sich der Podcast insbesondere an junge
Menschen richtet, wird bei diesen zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit Natur und Umwelt aufgerufen
und die thematische Auseinandersetzung auch innerhalb der Familie und mit Freunden angeregt.
Alle Folgen des Videopodcasts „School´s out!?“ sind auf der Museumshomepage
und in den Social-Media-Kanälen (YouTube (Naturkundemuseum Leipzig), Instagram
(naturkundemuseum.leipzig) & Facebook) des Naturkundemuseums Leipzig veröffentlicht und begleitet.
Netzwerke Natur und Sport
Gesunde und betauchbare Gewässer sind extrem wichtige Faktoren für die Entwicklung des sächsischen Tauchsports.
Der 14.11.2024 stand im Zeichen der Vernetzung unseres Sports unter diesem Fokus.
Am Nachmittag hatte unsere Präsidentin die besondere Ehre, als erste Landesverbandsvertreterin die Verbandsarbeit und auch das Kinder-Umweltbildungsprojekt „School’s Out !?“ vor allen Fachverbänden im Landesfachverbandsdialog des LSB zu präsentieren. Natürlich nutzte sie dabei auch die Gelegenheit, die vom Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BfS) neu entwickelten Schnorchelabzeichen zu informieren, die seit 1.11.2024 von allen Mitgliedsorganisationen abgenommen werden dürfen. Um unsere heimischen Gewässer und ihre Flora und Fauna zu erkunden, ist auch für Interessierte Nichttaucher ein sicherer Umgang mit der Schnorchelausrüstung auch eine wichtige Voraussetzung.
Am Abend richtete der Wasser-Stadt-Leipzig e.V. zum ersten Mal das Mitteldeutsche Gewässerforum aus. Für die Idee hatte der Verein im letzten Jahr den EKU-Zukunftspreis des SMEKUL gewonnen.
Es ist gut gelungen, verschiedenste Akteure aus Tourismuswirtschaft, Kommunalpolitik, Gewässerbehörden, Natur und Umweltschutz, aber eben auch die Sportvereine und Verbände zusammenzubringen. Die Befragung im Vorfeld der Veranstaltung zeigte, dass die Entwicklung und Nutzung der zum Teil noch in der Entwicklung befindlichen Bergbaufolgelandschaft bei allen Beteiligten einen hohen Stellenwert einnimmt.
Nach Impulsvorträgen wurde in verschiedenen Diskussionsforen über die wichtigen Themen der Zusammenarbeit und Möglichkeiten einer „multifunktionalen“ und umweltverträglichen Gewässernutzung diskutiert. Hier zeigten sich natürlich schnell die aktuellen „Brennpunktthemen“: Auswirkung des Klimawandels auf die Gewässer, Umgang mit invasiven Arten, Nutzungsbeschränkungen durch zunehmende Natur- und Umweltschutzforderungen und Konflikte unterschiedlicher Interessenlagen.
Vereinschefin Dr. Sabine Reymann vom Wasser-Stadt-Leipzig e.V. brachte es in im Forum Naturlandschaft und Gewässer gut auf den Punkt. Ganz gleich, wie unvereinbar Positionen der Akteure auf den ersten Blick scheinen. Im Dialog lassen sich trotz konträrer Interessenlagen gemeinsame Sichtweisen und Ansatzpunkte für eine umweltverträgliche Gewässernutzung aller Akteure finden.
Für uns war dies ein sehr inspirierender und motivierender Abend. Nicht nur, dass das bereits am Nachmittag präsentierte Umweltbildungsprojekt für großen Anklang sorgte und man den Tauchsport als Partner im Bereich Naturschutz und Umweltbildung wahrnehmen konnte. Das stärkt langfristig unsere Position wenn es um Genehmigungsverfahren und Nutzungen geht. Wir konnten neue Netzwerke knüpfen, zu wichtigen Behördenvertreter:innen und auch Limnologen, die großes Interesse an einer künftigen Zusammenarbeit bekundet haben.
Die Einbindung unserer Sportverbände und -vereine über und unter Wasser bei der Beobachtung und Zusammenarbeit bei verschiedensten Projekten insbesondere der sich noch entwickelnden Bergbaufolgegewässer werden wir in folgenden Gesprächen vertiefen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren des Forums. Wir würden uns freuen, beim nächsten Mal weitere Teilnehmer aus unseren Reihen zu treffen.
Die Fortsetzung der Konferenzen ist jährlich geplant.
Herbsttrainingslager 2024 des Landestauchsportverband Sachsen e.V.
Das Herbsttrainingslager 2024 des Landestauchsportverbands Sachsen e.V. in Lindow begann am 13. Oktober mit der Anreise und einer entspannten Willkommensrunde, die spielerisch auf die sportliche Woche einstimmte. Täglich starteten die Teilnehmer früh mit einem „Wake-Up“-Training, bestehend aus Dehn-, Spinning- und leichten Aufwärmübungen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen.
Weiterlesen: Herbsttrainingslager 2024 des Landestauchsportverband Sachsen e.V.
Seite 1 von 15