- Geschrieben von Daniela Klug
Am 26. März 2025 folgten wir der Einladung des Wasser-Stadt-Leipzig e.V., um ausgewählte Episoden unserer Videopodcast-Reihe "School’s Out!?" im Rahmen der Vortragsreihe des Vereins zu präsentieren. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Naturkundemuseum Leipzig und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU), gestalteten wir einen Abend, der sich der Vorführung von drei der insgesamt acht Podcasts sowie anschließenden Podiumsdiskussionen zur Produktion und zum Thema Biodiversität widmete.
Ursprünglich war geplant, dass Prof. Leder, Hauptprotagonist und Initiator der "School’s Out!?"-Reihe, an der Veranstaltung teilnimmt. Aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung konnte er leider nicht anwesend sein. Glücklicherweise sagte das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) kurzfristig seine Unterstützung zu, sodass Dr. Julia von Gönner, Koordinatorin des FLOW-Projektes, als Podiumsteilnehmerin einsprang.
Als besondere Gäste durften wir zudem den Vizepräsidenten für Umwelt und Bildung des Landessportbundes Sachsen sowie Mandy Scholz vom Verein Elasmocean begrüßen.
Weiterlesen: Gemeinsam für unsere Gewässer - Vortragsabend beim Wasser-Stadt-Leipzig e.V.
- Geschrieben von Daniela Klug
Am Wochenende war Isabell Hentschel bei unserem Landesjugendtreffen dabei. Die junge Frau aus Kirchberg studiert nach ihrem Bachelorabschluss in Umweltwissenschaften aktuell im Masterstudiengang Marine Geoscience in Kiel.
Sie hat auch ihr Hobby zum Beruf gemacht und ist ausgebildete Forschungstaucherin. Unserer Jugend gab sie am Wochenende spannende Einblicke in die Arbeit.
In diesem Jahr gehört Isabell zum Organisationsteam des Jugendkongresses Biodiversität der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit dem Titel:
Jugend macht Wellen – gemeinsam für unseren blauen Planeten
Für uns hat Isabell zu diesem Projekt berichtet:
„Die Jugend von heute sitzt nur vorm PC und lässt sich nicht bewegen!“ – Mit solchen oder ähnlichen Aussagen wurde ich oft in meiner Kleinstadt konfrontiert, und natürlich hieß es auch, dass früher alles besser war. Dass dem nicht so ist, durfte ich dieses Jahr als Mitglied des Planungsteams des Jugendkongresses der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) feststellen. Das diesjährige Thema dreht sich um die Biodiversität von Seen und Meeren. Rund 100 junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren haben an Workshops teilgenommen und werden von 2024 bis 2025 eigene Projekte ausarbeiten und gefördert werden.
Die Jugend kann also durchaus noch Wellen schlagen, ganz im Sinne des Mottos „Jugend macht Wellen – gemeinsam für unseren blauen Planeten“. Für mich war die Zeit im achtköpfigen Planungsteam eine spannende Erfahrung. Zwar habe ich bereits an ähnlichen Projekten teilgenommen, aber die Organisation und Durchführung jedes einzelnen Treffens ist dann doch eine andere Herausforderung. Leider ist dieses Jahr die Hauptverantwortliche des Projekts krankheitsbedingt ausgeschieden, weshalb wir in der Vorbereitung einige Hürden überwinden mussten. Aber die engagierten Teilnehmenden und die vielversprechenden Projektideen haben mich persönlich wieder sehr motiviert. So wurden beispielsweise Clean-Up-Aktionen, eine Sticker-Kampagne und Renaturierungsprojekte auf den Weg gebracht, und ich bin schon sehr gespannt auf die Ergebnisse. Ähnlich wie in meinem eigenen Verband kann man also durchaus viel bewegen!
Für weitere Informationen siehe: https://www.jugend-zukunft-vielfalt.de/
Fotos: Isabell Hentschel
- Geschrieben von Daniela Klug
Zum Tag der Umwelt am 5.6.2024 möchten wir gern nochmals unser Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche in den Fokus nehmen
Die Vereinten Nationen haben 17 globale Nachhaltigkeitsziele veröffentlicht. In Leipzig gibt es 17 Stadtteilbibliotheken und jede dieser Bibliotheken gestaltet einen eigenen Beitrag zu einem dieser Ziele. Die Bibliothek in der Steinstraße 42 hat sich Ziel 14 "Leben unter Wasser" auf die Fahnen geschrieben und das Naturkundemuseum Leipzig dazu eingeladen, diese Ausstellung zu gestalten.
Infolgedessen entstand eine kleine, aber sehenswerte Ausstellung zum Making of der 4. Staffel der Videopodcastreihe School's Out !?, die die Besucherinnen und Besucher durch das Treppenhaus in die 2. Etage führt.
Dort erwartet sie ein Monitor mit Szenen aus der gemeinsamen Produktion des Naturkundemuseums Leipzig mit uns und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Die Ausstellung "Behind the Scenes" zeigt Szenen der Dreharbeiten. Ergänzt wird die Ausstellung durch Fotos unserer Fotografen, die Flora und Fauna der heimischen Gewässer zeigen.
"Bock auf Bildung" ist der passende Einstieg mit dem ersten Plakat. Das Videopodcastprojekt ist ein Umweltbildungsprojekt unter Nutzung moderner Medien, mit dem viele Menschen erreicht werden können. Es erfüllt somit auch das vierte Nachhaltigkeitsziel – Bildung für alle!
Im Fokus steht natürlich auch das Thema Gewässerschutz. Die Vertreter der Vereine, die an der Produktion mitgearbeitet haben, widmen sich diesem Thema. Die Kolleginnen und Kollegen vom TC Borna, TSV Leipziger Delphine und TAZA Tauchclub Naunhof engagieren sich seit Jahren aktiv im Rahmen ihres Hobbys für den Schutz und die Beobachtung ihrer Tauchgewässer und unterstützen damit auch das entstehende Umweltnetzwerk.
Wir danken den Initiatorinnen für diese schöne und sehenswerte Ausstellung und die Wertschätzung der Arbeit unserer engagierten Taucherinnen und Taucher!
Ihr kennt die Podcastreihe noch nicht? Dann schaut hier rein, aktiviert die Glocke und bleibt neugierig!
Naturkundemuseum Leipzig - YouTube
Weitere Informationen findet ihr hier:
Premiere zum Videopodcastprojekt School's out (tauchsport-sachsen.de)
Seite 1 von 5