• Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • +49 341 - 268 906 00
Landestauchsportverband Sachsen
  • Home
  • Verband
    • Präsidium
      • Kinderschutz
        • Konzepte- Downloads
      • Kassenprüfer
      • Ehrenrat
      • Präsidiumsberichte
      • Rundmail Präsidium
      • Anmeldung zum LVS-Mailverteiler
    • Mitgliedsvereine
    • Satzung
    • Beach & Boot
      • Fotowanderausstellung
    • alle Termine
  • Ausbildung
    • Ansprechpartner Ausbildung
    • FAQ Ausbildung
    • Berichte
      • Trainer C Tagebuch
      • TL Tagebuch
    • Downloads
    • Rundmail Ausbildung
    • Ausbildungstermine
  • Wettkampfsport
    • Ansprechpartner Wettkampfsport
    • Finswimming
      • Spartensprecher Flossenschwimmen
      • Sachsenliga
      • Berichte Finswimming
    • Orientierungstauchen
      • Spartensprecher Orientierungstauchen
      • Wettkampfprotokolle
      • Berichte Orientierungstauchen
    • Unterwasserhockey
      • Spartensprecher Unterwasserhockey
    • Unterwasserrugby
      • Spartensprecher Unterwasserrugby
    • Masters
      • Spartensprecher Masters
    • Apnoe
      • Spartensprecher Apnoe
    • Downloads
    • Wettkampftermine
    • Trainingslagertermine
    • Dopingprävention
  • weitere Sachgebiete
    • Jugend
      • Ansprechpartner Jugend
      • Berichte
      • Jugendtermine
    • Foto Video
      • Ansprechpartner Foto Video
      • Berichte
      • Galerie
    • Umwelt-Wissenschaft
      • Ansprechpartner Umwelt-Wissenschaft
      • Berichte
      • Umwelttermine
  • TANA
    • Ansprechpartner TANA
    • Berichte TANA
    • TANA Belegungsplan
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Previous Next
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Home

Theorieprüfung TL1 / TL2 2025

Veröffentlicht: 16. Juli 2025

thumb PXL 20250516 200448398Am Freitag, dem 16. Mai 2025, wurde es im sächsischen Wurzen für elf angehende TL1 und vier zukünftige TL2 aus verschiedenen Tauchvereinen der Landesverbände von Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Sachsen ernst: An diesem Wochenende standen die TL-Theorieprüfungen an. Nun sollte sich zeigen, ob das umfangreiche Schulungsprogramm am sieben Wochen zurückliegenden Vorbereitungs-Wochenende und die selbständige Beschäftigung mit der Materie in den Wochen dazwischen das benötigte Rüstzeug vermitteln konnten.

Der Freitagabend begann, nach dem Eintreffen der meisten Delinquenten und kurzer Begrüßung durch den LAL Sachsen Falko Höltzer als Organisator der Prüfung, mit einem Spaziergang zum Bahnhof, wo Dr. Diana Nießing und Dr. Till Fuxius aus dem VDST-Stab in Empfang genommen wurden. Auf dem Rückweg wurde von TL1-Anwärter Thomas noch eine spontane Führung durch das Stadtzentrum seiner früheren Heimat geboten, bevor das gemeinsame Abendbrot anstand. Im Anschluss beantworteten die Prüfer noch offen gebliebene Fragen.

Weiterlesen: Theorieprüfung TL1 / TL2 2025

Silber, Bronze und sechs Deutsche Jugendrekorde: Erfolgreiche Jugend-WM auf Chios

Veröffentlicht: 04. Juli 2025

Mit einer beeindruckenden Ausbeute kehrte das kleine, aber schlagkräftige fünfköpfige Team des VDST von der Jugendweltmeisterschaft auf der griechischen Insel Chios zurück: Zwei Medaillen – Silber und Bronze – sowie sechs neue Deutsche Jugendrekorde standen am Ende in den Ergebnislisten.

Vom 17. bis 25. Juni 2025 wurde erstmals über volle fünf Wettkampftage hinweg um Titel und Rekorde gekämpft – ein Novum in der Geschichte der Jugend-WM. Doch bereits die Anreise brachte die erste Herausforderung mit sich: Erst bei der Ankunft auf Chios fiel auf, dass die Druckluftflaschen nicht mitgekommen waren. Sie hatten in Berlin die Sicherheitskontrolle nicht passiert. Trainer Max Poschart zögerte nicht lange und flog am nächsten Tag zurück nach Athen, um sich vor Ort um die Freigabe zu kümmern. Die Nacht verbrachte er am Flughafen – mit Erfolg: Am Ende trafen die Flaschen rechtzeitig an der Wettkampfstätte ein. Die Nerven waren allerdings bereits zu Beginn ordentlich strapaziert.

Doch davon ließ sich das Team nicht beirren. Ab dem ersten Wettkampftag zeigten die deutschen Nachwuchssportler, dass sie zur Weltspitze gehören. Alma Kellermann (TSC Rostock) sorgte gleich zum Auftakt für die erste Medaille – Bronze über 50 AP in 16,76 Sekunden, verbunden mit dem ersten DJR der Woche.

Der zweite Wettkampftag brachte weitere Finalteilnahmen. Kyra Säbisch und Hannah Troppschuh (SC DHfK Leipzig) qualifizierten sich über 100 IM für das Finale. Kyra verpasste Bronze denkbar knapp um nur 0,05 Sekunden, stellte aber mit 38,72 Sekunden einen neuen DJR auf. Hannah präsentierte sich auf der für sie kurzen Strecke stark und belegte Platz 5.

Der dritte Wettkampftag war von Hochspannung geprägt: Kyra Säbisch und Alma Kellermann schwammen über 50 FS mit identischer Zeit von 18,93 Sekunden, stellten gemeinsam einen DJR auf und zogen als geteilte Siebte ins Finale ein. Dort zeigten beide erneut starke Leistungen. Kyra Säbisch verbesserte sich auf 18,86 Sekunden und belegte damit Platz 6, während Alma auf Platz 7 landete. Auch Hannah Troppschuh lieferte ein Ausrufezeichen: Mit einem neuen DJR von 1:25,94 über 200 IM zog sie als zweitschnellste ins Finale ein. Und auch dort ließ sie sich vom Druck nicht beeindrucken – Silber war der verdiente Lohn! Nur die spätere Jugendweltmeisterin aus Russland, die in Jugendweltrekordzeit anschlug, war schneller.

Am vierten Wettkampftag ging es mit den 400 IM weiter. Hannah Troppschuh zeigte ein weiteres starkes Rennen und wurde in 3:13,32 Minuten Vierte – erneut nur knapp am Podest vorbei.

Den Abschluss bildete am letzten Tag die 100 FS. Dabei überzeugte Alex Berger mit einer neuen persönlichen Bestzeit und schwamm sich in die Top 10. Auch Kyra Säbisch qualifizierte sich erneut für das Finale und belegte dort mit 41,93 Sekunden Rang 8. Jens Peter Ostrowsky und Max Poschart zeigten sich mit dem Abschneiden des Teams mehr als zufrieden:
„Acht Finalteilnahmen, zwei Medaillen und sechs neue Deutsche Jugendrekorde – das ist ein starkes Ergebnis! Wir sind stolz auf unser Team und unsere Athleten.“ Gegen große Nationen mit doppelt so großen Teams mussten sich unsere Athlet*innen lautstark durchsetzen. „Das war nicht immer einfach“, so Poschart. „Wir hoffen, zukünftig wieder mit einer größeren Mannschaft anreisen zu können – auch, um Staffeln zu schwimmen.“

Ein besonderer Erfolg kam außerdem aus ukrainischer Perspektive:
Maiia Horenok, seit mehreren Jahren in Leipzig trainierend, startete für die Ukraine und wurde in allen drei Staffeln (4×50, 4×100, 4×200 FS) Jugendweltmeisterin. Über die 4×50 FS gelang ihrem Team sogar ein neuer Jugendweltrekord.

Maiia wurde mit ihrer Mutter und ihrer Schwester zu Beginn des Krieges im Rahmen des vom DOSB unterstützten Hilfsprojektes in Leipzig aufgenommen. Die Familie hat sich schnell in das Team integriert. Ihre Mutter Irina startete erfolgreich für die VDST Masters und engagiert sich als Kampfrichterin.

Auch wenn Maiia nicht für den VDST startet – wir sind ebenfalls sehr stolz auf ihre Leistungen!

Jetzt wird es für die Nationalmannschaft der Erwachsenen. Vom 15.-21.7.2025 starten die Europameisterschaften in Polen. 

Erfolgreiche Bilanz für sächsische Finswimmer:innen bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Rostock

Veröffentlicht: 24. Juni 2025

Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 wurde die Neptun Schwimmhalle in Rostock zum Zentrum des deutschen Finswimmingsports. Bei der 65. Offenen Deutschen Meisterschaft, der 6. Deutschen Juniorenmeisterschaft und der 13. Deutschen Mastersmeisterschaft traten Athlet:innen aus ganz Deutschland an – darunter auch zahlreiche starke Vertreter:innen aus Sachsen.

Die sächsischen Vereine überzeugten mit einer starken Präsenz: In Einzel- und Staffelwettbewerben dokumentieren insgesamt 77 gewonnene Medaillen die beeindruckende Leistungsfähigkeit unserer Sportler:innen.

Medaillenspiegel der sächsischen Vereine

1. Chemnitzer Tauchverein e. V. (3 TN)

DM: 1x Bronze

DJM: 1x Gold, 2x Bronze

SC DHfK Leipzig Finswimming (24 TN)

DM: 20x Gold, 10x Silber, 4x Bronze

DJM: 12x Gold, 2x Silber, 5x Bronze

DMM: 14x Gold, 3x Silber

SC Riesa e. V. (1 TN)

Leider keine Medaillen-Platzierung

SG Dresden (5 TN)

DM: 2x Gold, 4x Silber, 2x Bronze

DJM: 1x Gold, 3x Silber, 1x Bronze

DMM: 3x Gold

Tauchsport Döbeln e. V. (2 TN)

DMM: 7x Gold, 11x Silber, 1x Bronze

UC-60-Werdau (1 TN)

DMM: 1x Silber, 2x Bronze

Die Athlet:innen des SC DHfK Leipzig ragten dabei besonders hervor: Mit insgesamt 70 Medaillen, darunter 46 Gold, waren sie die erfolgreichste sächsische Mannschaft der Meisterschaften. Herausragende Leistungen zeigten unter anderem Justus Mörstedt, der über 200m ST einen neuen Weltrekord aufstellte. Max Poschart feierte sein Comeback mit einem neuen deutschen Rekord über 50m AP. Nadja Barthel und Niklas Loßner konnten sich zudem in ihren Altersklassen den Deutschen Juniorenmeistertitel sicherten.

Auch im Masterbereich glänzten die sächsischen Sportler:innen. Wolf-Dieter Meier (SC DHfK Leipzig, AK 50–59) und Manuela Jürries (SC DHfK Leipzig, AK 60–69) sicherten sich in ihren Altersklassen den Deutschen Mastersmeistertitel. Daniel Winkler vom Tauchsport Döbeln e.V. errang mit einer starken Leistung den zweiten Platz in der Masterklasse C (AK 50–59). Yves Schenkel vom UC-60 Werdau komplettierte das sächsische Podium mit einem dritten Platz.

Ein Dank und Ausblick

Wir gratulieren allen sächsischen Teilnehmer:innen herzlich zu ihren herausragenden Leistungen und bedanken uns bei den Trainern, Betreuern und Familien für die großartige Unterstützung.

Zum Abschluss möchten wir unseren jungen Athlet:innen, die aktuell bei den CMAS Finswimming Jugendweltmeisterschaften auf Chios (Griechenland) an den Start gehen, viel Erfolg und schnelle Flossen wünschen! 

Starker Auftritt der sächsischen Vereine bei der 55. Deutschen Jugendmeisterschaft im Finswimming

Veröffentlicht: 06. Mai 2025

Vom 2. bis 4. Mai fand die 55. Deutsche Jugendmeisterschaft im Finswimming erneut in der Hansestadt Rostock statt. Insgesamt 22 Athletinnen und Athleten aus den sächsischen Vereinen 1. Chemnitzer Tauchverein, SC DHfK Leipzig, TC Delitzsch und Tauchclub NEMO Plauen gingen an den Start – und das mit großem Erfolg.

Die Deutsche Jugendmeisterschaft ist für den Nachwuchs der Höhepunkt des Jahres. Auf diesen Wettkampf bereiten sich die jungen Sportlerinnen und Sportler akribisch das ganze Jahr über vor. Neben Freude und Teamgeist geht es hier auch um ein spannendes Kräftemessen auf nationalem Niveau. Im Fokus stehen nicht nur Medaillen, persönliche Bestleistungen und Kaderzeiten – sondern auch die Qualifikation für die Jugendweltmeisterschaft, die vom 13. bis 16. Juni 2025 im griechischen Chios stattfinden wird.

Der von den Rostocker Veranstaltern hervorragend organisierte Wettkampf sorgte durchweg für Spannung und Emotionen. Besonders beeindruckend war die Leistung von Charlie James Ngo vom Tauchclub NEMO Plauen, der in der Altersklasse 12/13 mit zahlreichen starken Ergebnissen glänzte.

Dass Alter keine Grenzen setzt, bewies Lotte Troppschuh vom SC DHfK Leipzig. Die erst 12-jährige Athletin stellte nicht nur unglaubliche fünf neue Deutsche Altersklassenrekorde auf, sondern gewann auch die Goldmedaille in der offenen Wertung über 50 Meter FS – eine herausragende Leistung, die selbst den Bundestrainer auf sie aufmerksam machte. Obwohl sie noch zu jung ist, um laut CMAS-Reglement an der Jugendweltmeisterschaft teilzunehmen (Mindestalter: 14 Jahre), wurde sie bereits als potenzielle Kandidatin aufgelistet.

Ihre ältere Schwester Hannah Troppschuh nutzte ebenfalls ihre Topform und verbesserte ihren eigenen Deutschen Jugendrekord über 200 m Streckentauchen auf starke 1:28,35 Minuten.

Am dritten Wettkampftag wurden traditionell die qualifizierten Athletinnen und Athleten für die Jugendweltmeisterschaft durch Annett Lopez offiziell bekannt gegeben. Aus Sachsen konnten sich Kyra Säbisch, Hannah Troppschuh und Alex Michael Berger (alle SC DHfK Leipzig) für das internationale Highlight qualifizieren. Alle drei erfüllten mindestens zwei der geforderten Normzeiten.

Bereits eine Woche zuvor hatte sich auch die Leipzigerin Maiia Horenok bei der Ukrainischen Meisterschaft für die Jugendweltmeisterschaft qualifiziert – sie wird dort für ihr Heimatland an den Start gehen.

Neben den erwähnten Top-Leistungen gewannen die sächsischen Vereine insgesamt 20x Gold, 7x Silber und 6x Bronze.

Lotte Troppschuh              7x Gold

Charlie James Ngo           5x Gold und 2x Silber

Hannah Troppschuh          4x Gold und 1x Silber

Alex Berger                      3x Gold und 2x Silber

Lisa Kossar                      1x Silber

Lina Küthemann               3x Bronze

Lilly Kannenberg               1x Bronze

Nina Schönherr                1x Bronze

Pepe Becker                    1x Bronze

Nach der DJM ist vor der DM! Bereits in vier Wochen trifft sich Deutschlands Finswimming-Elite wieder in Rostock zur Deutschen Meisterschaft der offenen Klasse (30. Mai – 1. Juni). Bis dahin gratulieren wir allen Sportlerinnen und Sportlern, Trainerinnen und Trainern sowie den beteiligten Vereinen herzlich zu ihren großartigen Erfolgen!

Glänzender Auftritt der sächsischen Flossenschwimmer beim Weltcup in Barcelona

Veröffentlicht: 06. Mai 2025

Barcelona, April 2025 – Mit beeindruckenden Leistungen präsentierten sich die Athletinnen und Athleten aus Sachsen beim dritten Weltcup der CMAS Finswimming Indoor Series 2025 in Barcelona. Der Wettkampf, der vom 11. bis 13. April im modernen Schwimmzentrum "Centre Natació Mataró" stattfand, war einer der wichtigsten internationalen Tests auf dem Weg zu den World Games 2025 – und Sachsen war mittendrin statt nur dabei.

19 Medaillen für Sachsen – SC DHfK Leipzig auf Platz 3 der Vereinswertung

Mit insgesamt 7x Gold, 6x Silber und 6x Bronze kehrten die sächsischen Starter:innen aus Spanien zurück. Herausragend war dabei erneut Niklas Loßner vom SC DHfK Leipzig, der sich gleich drei Goldmedaillen über 200 m ST, 100 m ST und 50 m FS sicherte. Weitere Goldträgerinnen waren Hannah Troppschuh (200 m und 400 m ST), Kyra Säbisch (100 m ST) und Michele Rütze (200 m ST).

Auch die Silberränge waren fest in sächsischer Hand: Neben Einzelmedaillen durch Kyra Säbisch, Duncan Gaida, Niklas Loßner und Michele Rütze glänzte insbesondere die Mixed-Staffel des SC DHfK Leipzig über 4x100 m Streckentauchen. In der Besetzung Niklas Loßner, Kyra Säbisch, Marcel Porges und Nadja Barthel schwamm das Quartett souverän auf Rang zwei.

Bronze errangen u.a. Nadja Barthel (400 m und 50 m FS), Kyra Säbisch (50 m AP), Hannah Troppschuh, Michele Rütze und erneut Niklas Loßner. In der Gesamtwertung der Kategorie „Men Senior“ erreichte Loßner zudem einen starken 3. Platz.

SC DHfK Leipzig in Topform – SG Dresden ebenfalls erfolgreich

In der Vereinswertung belegte der SC DHfK Leipzig den hervorragenden 3. Platz unter zahlreichen internationalen Topteams. Auch die SG Dresden platzierte sich mit Rang 19 respektabel im internationalen Vergleich.

World Games 2025: Staffelentscheidungen gefallen

Besondere Brisanz hatte der Weltcup zudem im Hinblick auf die letzten Nominierungen für das deutsche Nationalteam bei den World Games 2025. Mit Michele Rütze, Nadja Barthel und Kyra Säbisch konnten sich gleich drei sächsische Athletinnen in den Staffeln durchsetzen und haben sich somit für das Team Deutschland qualifiziert.

Der Tauchsportverband Sachsen gratuliert allen Sportlerinnen und Sportlern sowie ihren Trainerteams zu diesen beeindruckenden Erfolgen und wünscht weiterhin viel Erfolg auf dem Weg zu den World Games 2025!

Seite 1 von 19

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

But Termin

Termine LVS

Vorheriges JahrVorheriger MonatNächstes JahrNächstes Monat
Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
TaNa Belegung
Haus und Camping belegt
00:00
Buchung geschlossen
Datum : 01.07.2025
2
3
4
TaNa Belegung
Haus belegt
00:00
Datum : 04.07.2025
5
TaNa Belegung
Haus belegt
00:00
Datum : 05.07.2025
6
TaNa Belegung
Haus belegt
00:00
Datum : 06.07.2025
7
8
9
10
11
TaNa Belegung
Haus 2 Zi und Camping belegt
00:00
Buchung geschlossen
Datum : 11.07.2025
12
TaNa Belegung
Haus 2 Zi und Camping belegt
00:00
Buchung geschlossen
Datum : 12.07.2025
13
TaNa Belegung
Haus 2 Zi und Camping belegt
00:00
Buchung geschlossen
Datum : 13.07.2025
14
15
CMAS European Championship Finswimming Indoor
00:00
Olsztyn, Poland
Europameisterschaft im Finswimming 2025
Datum : 15.07.2025
16
TaNa Belegung
2 WOWA auf CP
00:00
Buchung geschlossen
CMAS European Championship Finswimming Indoor
00:00
Olsztyn, Poland
Europameisterschaft im Finswimming 2025
Datum : 16.07.2025
17
TaNa Belegung
2 WOWA auf CP
00:00
Buchung geschlossen
CMAS European Championship Finswimming Indoor
00:00
Olsztyn, Poland
Europameisterschaft im Finswimming 2025
Datum : 17.07.2025
18
TaNa Belegung
2 WOWA auf CP
00:00
Buchung geschlossen
CMAS European Championship Finswimming Indoor
00:00
Olsztyn, Poland
Europameisterschaft im Finswimming 2025
Datum : 18.07.2025
19
TaNa Belegung
2 WOWA auf CP
00:00
Buchung geschlossen
CMAS European Championship Finswimming Indoor
00:00
Olsztyn, Poland
Europameisterschaft im Finswimming 2025
Datum : 19.07.2025
20
CMAS European Championship Finswimming Indoor
00:00
Olsztyn, Poland
Europameisterschaft im Finswimming 2025
Datum : 20.07.2025
21
CMAS European Championship Finswimming Indoor
00:00
Olsztyn, Poland
Europameisterschaft im Finswimming 2025
Datum : 21.07.2025
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Wir sind Mitglied im

VDST

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 Landessportbund Sachsen

 

Login

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Kontakt

LANDESTAUCHSPORTVERBAND SACHSEN E.V.

Geschäftsstelle: Niklas Kornemann
Am Sportforum 3, Zimmer 3.02.3
04105 Leipzig

Kontakt Geschäftsstelle

Geschäftszeiten: Mo. - Do. von 09:00 - 14:00

Telefon

 0341 - 268 906 00

 0341 - 268 906 02

 0152 - 034 670 76

Newsletter LVS

Eintrag in den Email-Verteiler des LV Sachsen
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung
×
© 2025 Landestauchsportverband Sachsen