Home
Faschingstauchen 2025: Ein unvergessliches Fest der sächsischen Tauchgemeinschaft
Das 1. Märzwochenende 2025 stand ganz im Zeichen des Faschingstauchens
im LVS Ausbildungszentrum TANA. Unter dem Motto „C“ feierten Taucher und
Narren gleichermaßen ein unvergessliches Fest. Schon am Samstagmorgen
wurde das Wasser auf Betriebstemperatur gebracht, während die Teilnehmer
ins kühle Nass eintauchten. Der Höhepunkt des Tauchganges war die Wahl
des besten Unterwasserkostüms, den ein kreativer Fadenfisch vom
Tauchclub Dresden Nord e.V. für sich entscheiden konnte. Herzlichen
Glückwunsch!
Der UC 60 Werdau sorgte tagsüber für das leibliche Wohl der Gäste. Bei
frisch Gegrilltem und leckerem Glühwein konnte man sich nach dem Tauchen
aufwärmen und in geselliger Runde austauschen. Bei angeregten Gesprächen
und fröhlichem Lachen verging die Zeit wie im Flug.
Nach einem geselligen Faschingskaffee, der Raum für gute Gespräche und
herzliche Begegnungen bot, startete am Abend die große Faschingsparty.
Zunächst war die Stimmung etwas zurückhaltend, doch dies änderte sich
schnell, als zwei äußerst lustige und spannende Programme die Gäste zum
Lachen brachten. Die Unterhaltung sorgte dafür, dass die anfängliche
Steifheit schnell verflog und die Tanzfläche zum Leben erweckt wurde.
Jung und alt tanzten, sangen und feierten gemeinsam bis spät in die
Nacht.
Der Sonntag wurde genutzt, um gemeinsam aufzuräumen und die letzten
Erinnerungen an ein fantastisches Wochenende festzuhalten. Mit einem
Lächeln im Gesicht und vielen neuen Freundschaften traten die Teilnehmer
schließlich die Heimreise an, voller Vorfreude auf das nächste
Faschingstauchen.
Das Faschingstauchen 2025 war nicht nur ein Fest der Kostüme und des
Tauchens, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Gemeinschaft zu
stärken und neue Freundschaften zu schließen. Wir freuen uns bereits auf
das nächste Jahr und sind gespannt, welches Thema dann auf uns wartet!
Ein großes Dankeschön an alle Organisatoren, Helfer und Teilnehmer, die
dieses Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Wir
sehen uns zum Faschingstauchen 2026 !
Text: TCDM
Minijob als Objektbetreuer/Hauswart (m/w/d) für unser Tauch- und Ausbildungszentrum Ammelshain
Der Landestauchsportverband Sachsen e. V. sucht dich zur Unterstützung unseres Objekts in Ammelshain! Du sorgst dafür, dass sich unsere Gäste wohlfühlen, das Gelände gepflegt bleibt und alles reibungslos läuft – auch am Wochenende. Gemeinsam mit einem motivierten Team aus drei weiteren Mitarbeitenden schaffst du eine einladende Atmosphäre für unsere Gäste. Wenn du handwerklich geschickt bist, gerne draußen arbeitest und Freude am Umgang mit Menschen hast, dann bewirb dich jetzt!
Das erwartet dich:
- Betreuung und Pflege des Objekts und der Außenanlagen
- Ansprechpartner für Gäste und Nutzer vor Ort
- Kleinere Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten
- Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs
- Unterstützung bei Natur- und Umweltschutzmaßnahmen
- Werterhaltungsmaßnahmen erkennen und umsetzen
Das bringst du mit:
- Handwerkliches Geschick
- Zuverlässigkeit und eigenständige Arbeitsweise
- Grundkenntnisse in digitalen Kommunikationsmitteln (E-Mail, Tabellen, Textverarbeitung)
- Flexibilität, insbesondere für Einsätze am Wochenende
- Freundlicher und serviceorientierter Umgang mit Gästen
- Teamgeist und Freude an der Zusammenarbeit mit Kolleg:innen
Das bieten wir dir:
- Einen sicheren Minijob mit flexibler Zeiteinteilung
- Eigenverantwortliches Arbeiten in einem einzigartigen Umfeld
- Abwechslungsreiche Aufgaben an der frischen Luft
- Ein engagiertes und freundliches Team, das dich unterstützt
Über das Objekt:
- Tauch- und Ausbildungszentrum im Naturschutzgebiet
- 26 Betten in 4 Zimmern
- Selbstversorgerküche
- Speise- und Clubraum
- Sanitäranlagen mit Duschen und Sauna
- Mehrzweck- und Schulungsräume
- Große Grünfläche für Wettkämpfe und Veranstaltungen
- Kompressoranlage und direkter Einstieg am Steinbruch
Start & Arbeitszeit:
- Ab sofort
- Minijob – flexible Arbeitszeiten, insbesondere am Wochenende
Bewerbung & Kontakt:
Lust, dabei zu sein? Dann schick uns einfach eine kurze Bewerbung per E-Mail an:
Matthias Fäller
Landestauchsportverband Sachsen e. V.
Am Sportforum 3
04105 Leipzig
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.tauchsport-sachsen.de
Wir freuen uns auf dich!
Perfekter Start in die internationale Wettkampfsaison 2025?
Vom 7. bis 9. Februar starteten 13 Athletinnen und Athleten des SC DHfK Leipzig sowie der SG Dresden im südfranzösischen Aix-en-Provence beim Auftakt-Weltcup. Die Bilanz der sächsischen Mannschaft ist beeindruckend:
Ein Weltrekord, ein deutscher Rekord, ein deutscher Jugendrekord und insgesamt 31 Medaillen (16x Gold, 10x Silber, 5x Bronze) sprechen für sich.
Allen voran Justus Mörstedt: In herausragenden 1:12,39 Minuten pulverisierte der 23-jährige Medizinstudent den im letzten Jahr bei der Weltmeisterschaft vom chinesischen Konkurrenten aufgestellten Weltrekord. Die Leistung wurde mit Standing Ovations belohnt, und Coach Lutz Riemann konnte seine Begeisterung mit geballter Faust und strahlendem Lächeln kaum verbergen.
Auch die Damen sorgten für Furore auf der 200 IM-Strecke: Michéle Rütze und Hannah Troppschuh beeindruckten mit neuen deutschen und deutschen Jugendrekorden. Weitere Goldmedaillengewinner waren:
- Nadja Barthel (100 FS)
- Niklas Loßner (50 FS & 50 AP)
- Kyra Säbisch (50 AP & 50 FS)
- Hannah Troppschuh (200 IM & 400 IM)
- Duncan Gaida (1500 FS)
- Michéle Rütze (200 FS & 200 IM)
- Lilly Placzek (50 BF)
- Justus Mörstedt (100 FS, 100 IM, 200 FS & 200 IM)
Auch in den Staffelwettbewerben waren unsere Athletinnen und Athleten unschlagbar. Die Leipziger Teams bezwangen die französische Nationalmannschaft in der 4x100 FS-Staffel der Männer und Frauen sowie in der 4x100 SB-Staffel.
Trotz des frühen Wettkampftermins sammelten die sächsischen Sportlerinnen und Sportler nicht nur Medaillen, sondern auch viele neue persönliche Bestzeiten. Besonders hervorzuheben ist der starke Teamgeist, der in der Wettkampfhalle spürbar war und die harte Vorbereitung der vergangenen Monate belohnte.
Am Ende des Wettkampfes gab es eine besondere Überraschung: Die Gesamtwertungen in den Kategorien Jugend und Erwachsene wurden mit hochwertigen Preisen geehrt. Dazu gehörten unter anderem eine Wettkampfflosse im Wert von 700 € sowie Wettkampfanzüge im Wert von 350 €. Justus Mörstedt, Michéle Rütze und Kyra Säbisch gewannen ihre Gesamtwertungen, während Niklas Loßner Silber hinter Justus holte. Hannah Troppschuh und Nadja Barthel sicherten sich jeweils Bronze in der Gesamtwertung.
Der Landestrainer des LVS, David Münch resümiert: "Der Auftakt in die internationale Wettkampfsaison hätte nicht besser verlaufen können. Die beeindruckenden Leistungen unserer Athletinnen und Athleten bestätigen einmal mehr, dass Sachsen im internationalen Finswimming eine wichtige Rolle spielt. Wir sind unglaublich stolz auf den Weltrekord von Justus Mörstedt und die herausragenden Ergebnisse unserer jungen Talente. Diese Erfolge sind das Resultat einer hervorragenden Zusammenarbeit zwischen Trainerteam, Sportlern und den Unterstützern im Freistaat Sachsen. Wir haben gesehen, dass wir nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf der internationalen Bühne absolut konkurrenzfähig sind. Wir freuen uns darauf, diesen Erfolg gemeinsam weiterzuführen und sind gespannt auf die nächsten Wettkämpfe!"
Der nächste Welt lässt nicht lang auf sich warten. Vom 21.-23. März findet der zweite Welt Cup der Saison im italienischen Lignano Sabbiadoro statt.
Sachsenmeisterschaft im Finswimming am 1.2.2025 in Riesa
Am 1. Februar 2025 fanden in Riesa die 35. Offenen Sachsenmeisterschaften sowie die 18. Sachsenmeisterschaften der Masters im Finswimming statt. Nach einer längeren Pause richtete der SC Riesa e.V., unterstützt durch das Team des Landestauchsportverbandes Sachsen, diese Meisterschaften erfolgreich aus.
Insgesamt nahmen 169 Sportlerinnen und Sportler aus 24 Vereinen an den Wettkämpfen teil. Das Programm umfasste sowohl Sprint- als auch Langstreckendistanzen, was den Athletinnen und Athleten vielfältige Möglichkeiten bot, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Ein besonderes Highlight war die Auswertung der Sachsenliga, bei der die Ergebnisse unserer Regionalwettkämpfe in allen Altersklassen in einer Gesamtwertung berücksichtigt wurden. Die Ehrung mit Pokalen und Sachpreisen erhielten die in der Saison beständigsten Athletinnen und Athleten vom Youngster bis zum Masterssportler.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren Ergebnissen! Das Protokoll findet ihr auf der Veranstaltungsseite von Thilo Brandenburg: www.egd-tb.de.
Dank gilt dem engagierten Ausrichter, unserem Talentstützpunkt SC Riesa e.V. Abt. Schwimmen/Flossenschwimmen und unserer Stützpunktleiterin Grit Hausdorf, sowie allen Kampfrichterinnen, Kampfrichtern, Helferinnen und Helfern, die zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beitrugen. Wir freuen uns, dass sich Grit der Herausforderung gestellt hat!
Ein besonderer Dank geht auch an die Sponsoren, insbesondere an Red Bull. Wir hoffen auf einen weiteren Ausbau dieser Partnerschaft in der Zukunft. Weitere Bilder findet ihr auf unseren Social Media Seiten.
Kaderlehrgang am Sportpark Rabenberg: Leistungsgrundlagentest im Fokus
Vom 1. bis 4. Dezember 2024 fand im Sportpark Rabenberg der Kaderlehrgang des Landestauchsportverbands Sachsen statt. Im Mittelpunkt stand der Leistungsgrundlagentest (LGT), ein zentrales Instrument zur Bewertung der sportlichen Eignung und Leistungsfähigkeit sächsischer Nachwuchsathleten im Finswimming.
Leistungsgrundlagentest – Ein Überblick
Der LGT erfasst grundlegende physiologische Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Koordination, Ausdauer und Schnelligkeit. Dazu gehören Tests wie der Unterarmstütz, Kniebeugen, der Beep-Test und Seilspringen. Ziel ist es, talentierte Sportler für den Landeskader zu identifizieren und gezielt zu fördern. Ergänzend wird derzeit ein fünfter Kompetenzbereich diskutiert, der spezifische Fertigkeiten im Wasser einbeziehen soll.
Erfolgreiche Durchführung und Datenauswertung
Die teilnehmenden Kadersportler stellten sich den Testanforderungen und lieferten wertvolle Leistungsdaten. Diese dienen als Basis für zukünftige Bewertungsmaßstäbe und die Weiterentwicklung des Nachwuchsleistungssports. Der Lehrgang unterstrich die Bedeutung standardisierter Testverfahren für die langfristige Talentförderung im sächsischen Tauchsport.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf die nächsten Schritte in der Talententwicklung!
Seite 1 von 16