Am 24. Juni 2023 stellten sich sieben TL1- Anwärterinnen und TL1-Anwärter und vier TL2- Anwärterinnen und TL2-Anwärter der Herausforderung der Theorie-Prüfung in der VDST Gruppe Ost. In schriftlichen Kurz- und Langfragen mussten sie ihr Wissen beweisen und zeigen, dass sie das Gelernte der Theorievorbereitung verinnerlicht haben. Im Taucherausbildungszentrum Ammelshain wurde von den Prüflingen vieles abverlangt.

Flipchart mit Zeitplan für VDST TL PrüfungNach der schriftlichen Prüfung blieb nur wenig Zeit zum Verschnaufen, denn die Teilnehmenden mussten ihr Können in einem Vortrag zeigen und beweisen, dass sie keine Angst haben vor einer Gruppe zu referieren. Es gab viele spannende Themen, wie beispielsweise „Sehen unter Wasser“, „Taucherjacket“, „Nachttauchen“, „Tauchen in einem Bergsee“, „Tiefenrausch“ und „Trockentauchanzug“. Jede Teilnehmerin und Teilnehmer mussten zwei Vorträge vorbereiten und einen davon vor kritischem Publikum halten.

Die Theorievorbereitung für TL 1 und TL 2-Tauchlehreranwärterinnen und -anwärter der VDST Gruppe Ost fand vom 12.05. bis 14.05.2023 im Taucherausbildungszentrum Ammelshain statt. Sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für die TL1 Theorievorbereitung angemeldet und vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den TL 2.

In diesen drei Tagen wurden spannende Themen, wie beispielsweise Spezialkurse, Freiwasserausbildung von Anfängern, Tauchmedizin, Dekompressionsmodelle und Tauchgangsplanung behandelt.  Aufgelockert wurde der Unterricht mit Kettenquiz auf verschiedenen Niveaus. Bei dem Tauchcomputer Workshop haben die TL 1-Anwärterinnen und -Anwärter ihre eigenen Tauchcomputer vorgestellt und darüber diskutiert, welche Tauchcomputer für den Tauchanfänger zu empfehlen sind und was beim Kauf beachtet werden sollte. 

HLW mit AED

Servus, Griaß eich,

Da wir Bayern uns während unserer Trainer C Ausbildung sehr spontan dazu entschlossen haben, gleich mit dem TL * weiterzumachen, ging das Suchen nach dem notwendigen „AK Medizin Praxis“ los. Nachdem der Kurs im Landesausbildungszentrum Ammelsheim (TANA) am nächsten lag und zeitlich passte – für uns hieß das 500 km einfach – haben wir uns sofort angemeldet und gehofft, dass noch ein paar Platzerl für „Ausländer“ frei sind. Über das Angebot von Falko Höltzer, dass wir schon am Freitag anreisen können, haben wir uns sehr gefreut und es auch gleich angenommen. So sind wir am 29.04. abends – nach knapp 6 Stunden Fahrt – ziemlich ausgehungert aufgeschlagen, die letzte Raststätte haben wir leider verpasst. Da es rund um das Ausbildungszentrum mit Essen bestellen zu fortgerückter Stunde nicht ganz so leicht ist, haben Falko und Franzi ihr Abendessen spontan mit uns geteilt. Wir dagegen konnten uns nur mit der mitgebrachten bayrischen Hopfenkaltschale bedanken. Nachdem noch ein weiterer Frühanreisender eingetroffen ist, haben wir den Abend gemütlich mit netten Gesprächen ausklingen lassen.

2 Taucher an ReanimationspuppenAm Samstag sind wir zeitig aufgestanden, da wir am Vortag gehört haben, dass Falko nur mit reichlich Kaffee gut läuft, haben wir gleich mal für ausreichend Vorrat des „Hallo-Wach-Elixiers“ gesorgt. Nachdem dann die restlichen Teilnehmer angekommen sind, ging es im Seminarraum auch gleich mit einer Vorstellungsrunde los.

Nach einigen Jahren im Ausland, TL2-Prüfung dort, Rückkehr nach Deutschland und einiger Zeit im Ausbildungsteam des DUC Lübeck steht der Entschluss zum Crossover fest. Tauchsport- und Naturschutzzentrum Ammelshain - hört sich interessant an, die Umgebung von Leipzig fehlt noch im Logbuch.

An einem regnerischen Freitagnachmittag und nach sechs Stunden Fahrt - die Berliner Autobahnen kenne ich jetzt aus der Nähe - werde ich in Ammelshain von Landesausbildungsleiter Falko Höltzer persönlich begrüßt. Die anwesende Taucherprominenz ist beeindruckend. Das TANA scheint Tauchlehrer und (aktuelle und ehemalige) Landesausbildungsleiter anzuziehen, beim Abendessen sind sie jedenfalls klar in der Überzahl.

Am nächsten Tag startet das Crossover-Wochenende mit Theorievorträgen. Falko und Maik bewegen sich sehr sachlich und effizient durch die VDST-spezifischen Themen: Verband, Fördermöglichkeiten, Trainer-C, Onlinezertifizierung und e-Learning, Sicherheits- und Ausrüstungsstandards.

Am 11.02.2023 fand in Ammelshain die jährliche Ausbildertagung des LVS statt. Dazu waren alle sächsischen Trainer und Tauchlehrer eingeladen.
Dieser Einladung folgen 36 Ausbilderinnen und Ausbilder und ein Nachwuchstrainer der seine wohl erst 2040 beginnen wird.

Wie immer bildete der Punkt „Neues aus der Ausbildung“ den Auftakt der Veranstaltung. Falko Hölzer berichtete über Neuerungen des VDST im Bereich Ausbildung und informierte darüber, dass 7 TrainerC (aus 3 Bundesländern) und 3 TL1 ihre Ausbildung erfolgreich beendet haben. Desweitern wurden im vergangenen Jahr 36 Weiterbildungsstunden angeboten. Den Abschluss des Themen-Blocks bildete der Ausblick auf die Termine der Ausbildung für das Jahr 2023.

oder auch

Wenn Erwachsene wie Kinder spielen dürfen

Wir alle wissen, dass die Leidtragenden der Corona Pandemie unsere Kinder sind. Der VDST hat daher Aufholprojekte im Jugendbereich ins Leben gerufen. Dank der Idee und der Anregung unserer Präsidentin Daniela haben wir eine Trainerweiterbildung organisiert die sich rund um die Didaktik im Kinderschwimmen beschäftigt.

Als Referentin konnten wir Diana Eckstein gewinnen. Diana ist Trainerin B im Deutschen Schwimmverband und selbst aktiv in der Schwimmausbildung tätig. Somit konnte sie aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfen und uns diesen auch im praktische Teil anschaulich vermitteln.

20220925 104720 kleinIm theoretischen Teil ging es um die Wassergewöhnung, -bewältigung und -sicherheit. All dies

In der vergangen Woche trafen sich VDST TL* Anwärter:innen im Scuba Center Sv. Marina, um ihre praktische Vorbereitung und Prüfung abzulegen.

Nach einigen Unwegsamkeiten in Sachen Covid19 und Wetter haben Judy, Richard, Luise, Helge und Rolf  (vlnr.) ihre TL* Praxisprüfung erfolgreich bestanden, und konnten ihre TL* und Trainer B Lizenz freudig entgegen nehmen.

Der LVS und das SG Ausbildung der LVS gratuliert allen Teilnehmenden ganz herzlich zu dieser tollen Leistung und wünschen viel Spaß und Erfolg bei der Ausbildung!

Den Blog und Bilder zur Veranstaltung der VDST Gruppe Ost findet ihr unter https://www.vdst.de/engagieren/wege-zur-lizenz/tl-pruefung/22-09-labin/

HLW mit AED

Moin liebe Taucher, 

meine letzte medizinische Weiterbildung fand 2004 im Rahmen meiner Fahrerlaubnis statt und da dachte ich mir „ein AK Medizin könnte für meine noch junge Taucherlaufbahn sicherlich bereichern“. Ein Fazit vorweggenommen: „Eine medizinische Auffrischung würde jedem Taucher sehr gut tun, denn ich vermute neun von zehn Tauchern wüssten nicht was und wie im Notfall zu tun ist, es hoffen alle immer nur es wird schon nicht passieren“.

Meine Erwartungen an den Tag waren aufgrund meiner langen medizinischen Pause damit recht flach, aber schon bei der Begrüßung vor der Tür war mir klar, dass wird ein spanender und aufschlussreicher Tag. Der Transport in die Schulungsräume war eine reine Materialschlacht und Falko Höltzer (LAL) hatte noch viel mehr im Schulungsraum aufgebaut, damit war klar, dass uns heute viel Input erwarten wird.

Wie könnte ein optimaler Saisoneinstieg nach einer vierwöchigen Sommerpause der leistungsorientierten Flossenschwimmer des SC DHfK Leipzig aussehen? Richtig – mit einem 3-tägigen Lehrgang im Orientierungstauchen und dem Landesausbildungsleiter Falko Höltzer am Kulkwitzer See in Leipzig.

Mit reichlich Motivation im Gepäck traf sich ein Großteil der Trainingsgruppe Münch/Poschart an der Tauchbasis „Delfin“ am Kulkwitzer See in Leipzig. 12:00 Uhr startete der Lehrgang, an dem verregneten und kühlen Montag. Das schlechte Wetter konnte die Stimmung jedoch nicht trüben, da das große Wiedersehen viel Freude bereitet hat.

Meine sehr geehrten Freunde des Tauchens, wir haben uns an einem wunderschönen Samstag (07. August 2021) im Landesausbildungszentrum Ammelshain (TANA) zusammengefunden um uns vom wohlbemerkt sehr geehrten Herrn VDST-Medizinausbilder Falko H. ein paar sehr nützliche theoretische sowie praktische Dinge über die Tauchmedizin und Medizin im Allgemeinen anzuhören.
In diesem Sinne lasst uns von vorne anfangen. :-)

Wir haben uns alle um ca. 8:45 Uhr langsam und durchaus verschlafen in der TANA eingefunden, nachdem natürlich für einen