Liebe Tauchsportfreundinnen und Sportfreunde,

das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten innehalten, um Danke zu sagen:

Danke an alle unsere Vereine, Aktiven, Mitarbeitenden, Partner und Unterstützer, die 2024 dazu beigetragen haben, den Tauchsport in seiner Vielfalt zu bereichern und voranzubringen!

Dieses Jahr war in vielerlei Hinsicht herausfordernd, nicht zuletzt auch durch personelle Veränderungen in unserem Verband. Doch gemeinsam haben wir es geschafft, den Herausforderungen mit Engagement und Zusammenhalt zu begegnen. Wir freuen uns auch über neue motivierte Gesichter in unserem Team LVS.

Gemeinsam konnten wir auch viele schöne Momente erleben – sei es bei spannenden Tauchgängen, in unserem Verbandsobjekt, bei Ausbildungs-, Vereins- und Jugendveranstaltungen oder in der Zusammenarbeit mit unseren externen Partnern. Die erfolgreichen Projekte und Begegnungen zeigen, was wir erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten.

Mit Zuversicht schauen wir auf das Jahr 2025 und wünschen uns ein friedvolleres Jahr, das von Stabilität, positivem Austausch und inspirierenden Begegnungen geprägt ist. Gemeinsam wollen wir den Tauchsport weiterentwickeln, neue Ideen verwirklichen und viele unvergessliche Momente erleben.

In diesem Sinne wünschen wir euch und euren Familien ein besinnliches und schönes Weihnachtsfest, einen guten und gesunden Start ins neue Jahr und – wie immer – gut Luft!

Herzliche Grüße

Daniela Klug
Präsidentin

Foto: Premiere am 29.2.

Leipzig, (2.12.2024) – Das Naturkundemuseum Leipzig wurde mit dem prestigeträchtigen eku – 

Zukunftspreis 2024 ausgezeichnet. Der Preis, der vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, 
Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) verliehen wird, honoriert Projekte, die zur ökologisch 
nachhaltigen Entwicklung in Sachsen beitragen. In der Kategorie „eku – Erfolg Kommunen“ erhält das 
Museum eine Prämie von 10.000 Euro für seinen innovativen Videopodcast „School´s out!?“ mit der 
vierten Staffel „Abgetaucht“. Die feierliche Preisverleihung wird am 21. Mai 2025 stattfinden. 
 
Der Videopodcast, der während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde und mittlerweile 43 
Folgen umfasst, bietet Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in die Welt der Naturkunde. 
Moderiert von Museumsdirektor Prof. Leder erkundet der Podcast die Themenwelten des Museums und 
verknüpft diese geschickt mit der uns direkt umgebenden Natur in Mitteldeutschland. Sein Motto „Immer 
schön neugierig bleiben!“ ermutigt dazu sich selbst auf die Jagd nach spannenden Entdeckungen zu 
machen. Mittlerweile ist der Videopodcast zu einem Grundbestandteil der digitalen Vermittlungsarbeit des 
Museums gewachsen und soll auch in Zukunft weitergeführt werden. 
 
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Gemeinschaftsprojekt 
 
Die vierte Staffel des Podcasts mit dem Titel „Abgetaucht“ entstand in Kooperation mit dem 
Landestauchsportverband Sachsen e. V., der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt sowie 
weiteren Partnern wie dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und dem NABU-
Bundesfachausschuss Lebendige Seen. In der nun ausgezeichneten Staffel widmet sich das Team 
biologischen, chemischen und ökologischen Fragen rund um die mitteldeutschen Gewässer. Nach 1,5 
Jahren intensiver Arbeit sind acht Podcast-Folgen entstanden, die im Februar 2024 Premiere feierten. 
 
Hoffnung auf positive Wirkungen für Umwelt und Klima

Die Video-Podcast-Staffel „Abgetaucht“ klärt über Themen zur Gewässergüte, Natur- und
Landschaftsschutz sowie Voraussetzungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt auf, ohne dabei allzu
belehrend zu wirken. In den Folgen ging es auf Reisen quer durch die Region und in abenteuerliche
Gefilde. Besondere Naturräume werden hautnah gezeigt und es gibt viel zu entdecken. Ob im Leipziger
Neuseenland mit Störmthaler und Kulkwitzer See, den Steinbrüchen des Geoparks Porphyrland oder in
Karsthöhlen am südlichen Harzrand, Gewässerschutz und Naturschutzaspekte werden stets anschaulich
und verständlich erklärt, die Zusammenhänge unterhaltsam dargeboten. Gleichzeitig aber werden
herausfordernde Themen, wie die ökologische Nutzbarmachung von ehemaligen Braunkohletagebauen,
das Verstehen vom Zusammenspiel ökologischer Faktoren in Gewässern oder die Artenvielfalt in
störungsanfälligen Biotopen einfach nachvollziehbar vermittelt. Da sich der Podcast insbesondere an junge
Menschen richtet, wird bei diesen zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit Natur und Umwelt aufgerufen
und die thematische Auseinandersetzung auch innerhalb der Familie und mit Freunden angeregt.


Alle Folgen des Videopodcasts „School´s out!?“ sind auf der Museumshomepage
und in den Social-Media-Kanälen (YouTube (Naturkundemuseum Leipzig), Instagram
(naturkundemuseum.leipzig) & Facebook) des Naturkundemuseums Leipzig veröffentlicht und begleitet.

Gesunde und betauchbare Gewässer sind extrem wichtige Faktoren für die Entwicklung des sächsischen Tauchsports.

20241114 173220Der 14.11.2024 stand im Zeichen der Vernetzung unseres Sports unter diesem Fokus.

Am Nachmittag hatte unsere Präsidentin die besondere Ehre, als erste Landesverbandsvertreterin die Verbandsarbeit und auch das Kinder-Umweltbildungsprojekt „School’s Out !?“ vor allen Fachverbänden im Landesfachverbandsdialog des LSB zu präsentieren. Natürlich nutzte sie dabei auch die Gelegenheit, die vom Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BfS) neu entwickelten Schnorchelabzeichen zu informieren, die seit 1.11.2024 von allen Mitgliedsorganisationen abgenommen werden dürfen. Um unsere heimischen Gewässer und ihre Flora und Fauna zu erkunden, ist auch für Interessierte Nichttaucher ein sicherer Umgang mit der Schnorchelausrüstung auch eine wichtige Voraussetzung.

Am Abend richtete der Wasser-Stadt-Leipzig e.V. zum ersten Mal das Mitteldeutsche Gewässerforum aus. Für die Idee hatte der Verein im letzten Jahr den EKU-Zukunftspreis des SMEKUL gewonnen.

Es ist gut gelungen, verschiedenste Akteure aus Tourismuswirtschaft, Kommunalpolitik, Gewässerbehörden, Natur und Umweltschutz, aber eben auch die Sportvereine und Verbände zusammenzubringen. Die Befragung im Vorfeld der Veranstaltung zeigte, dass die Entwicklung und Nutzung der zum Teil noch in der Entwicklung befindlichen Bergbaufolgelandschaft bei allen Beteiligten einen hohen Stellenwert einnimmt.

Nach Impulsvorträgen wurde in verschiedenen Diskussionsforen über die wichtigen Themen der Zusammenarbeit und Möglichkeiten einer „multifunktionalen“ und umweltverträglichen Gewässernutzung diskutiert. Hier zeigten sich natürlich schnell die aktuellen „Brennpunktthemen“: Auswirkung des Klimawandels auf die Gewässer, Umgang mit invasiven Arten, Nutzungsbeschränkungen durch zunehmende Natur- und Umweltschutzforderungen und Konflikte unterschiedlicher Interessenlagen.

20241114 174825Vereinschefin Dr. Sabine Reymann vom Wasser-Stadt-Leipzig e.V. brachte es in im Forum Naturlandschaft und Gewässer gut auf den Punkt. Ganz gleich, wie unvereinbar Positionen der Akteure auf den ersten Blick scheinen. Im Dialog lassen sich trotz konträrer Interessenlagen gemeinsame Sichtweisen und Ansatzpunkte für eine umweltverträgliche Gewässernutzung aller Akteure finden.

Für uns war dies ein sehr inspirierender und motivierender Abend. Nicht nur, dass das bereits am Nachmittag präsentierte Umweltbildungsprojekt für großen Anklang sorgte und man den Tauchsport als Partner im Bereich Naturschutz und Umweltbildung wahrnehmen konnte. Das stärkt langfristig unsere Position wenn es um Genehmigungsverfahren und Nutzungen geht. Wir konnten neue Netzwerke knüpfen, zu wichtigen Behördenvertreter:innen und auch Limnologen, die großes Interesse an einer künftigen Zusammenarbeit bekundet haben.

Die Einbindung unserer Sportverbände und -vereine über und unter Wasser bei der Beobachtung und Zusammenarbeit bei verschiedensten Projekten insbesondere der sich noch entwickelnden Bergbaufolgegewässer werden wir in folgenden Gesprächen vertiefen.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren des Forums. Wir würden uns freuen, beim nächsten Mal weitere Teilnehmer aus unseren Reihen zu treffen.

Die Fortsetzung der Konferenzen ist jährlich geplant.

Plenum beim LVS Tag

Am 26. Oktober 2024 fand unser diesjähriger LVS-Tag im TANA statt. Insgesamt nahmen 16 unserer 29 Mitgliedsvereine die Gelegenheit wahr, persönlich anwesend zu sein und gemeinsam mit uns das vergangene Jahr zu reflektieren sowie über die zukünftige Ausrichtung des Verbandes zu diskutieren. Zusätzlich schaltete sich ein weiterer Verein online zu, um die Veranstaltung digital zu verfolgen und sich aktiv einzubringen.
Wir konnten den Präsidenten des Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST) als Ehrengast begrüßen. Uwe Hoffmann eröffnete mit einem Grußwort die Veranstaltung.

Das Präsidium legte in seinem umfassenden Bericht die vielfältigen Aktivitäten des Verbandes dar und informierte über die Leistungen und Aufgaben in den verschiedenen Fachbereichen bzw. geplante Veranstaltungen. Insgesamt blicken wir auf ein arbeitsintensives und herausforderndes, aber sehr erfolgreiches Jahr zurück. Seit April 2023 ist ein Jugendvorstand gewählt. Jugendwartin Pia Hennig berichtete über die Arbeit und die Veranstaltungen, die die Jugend eigenständig organisiert hat.

Wie in jedem Jahr war es uns eine besondere Freude, unsere erfolgreichen Athletinnen und Athleten für ihre herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr auszuzeichnen. Darüber hinaus verabschiedeten wir Frank Bautzmann, der nach rund 35 Jahren engagierter Arbeit als Landessportwart sein Amt niederlegt hatte, aber weiter als Schiedsrichterobmann im Sportteam aktiv ist..

Ebensp erfolgte die Ehrung von Markus Arnold (TC Meridian Mittweida) und Lars Petrich (TC Dresden Mitte), die auf Vorschlag ihrer jeweiligen Vereine mit der silbernen Ehrennadel des Landessportbundes (LSB) ausgezeichnet wurden. Diese Ehrung würdigt ihr langjähriges und herausragendes Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit, das maßgeblich zur Förderung des Nachwuchses in den Vereinen beigetragen hat.

Auch Torsten Schnabel wurde für seinen unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet. Neben seiner intensiven Arbeit zur Pflege und Erhaltung unseres TANA unterstützt er den Verband mit seinen hochwertigen Unterwasserfotos, die sowohl für die Kalenderproduktion als auch für weitere Maßnahmen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Für dieses außergewöhnliche Engagement erhielt er die bronzene Ehrennadel des LSB.

Jens Bohatzsch (TC Dresden Mitte) wurde von Falko Höltzer herzlich im Team der Trainer C Breitensport nach erfolgreich absovierter Prüfung begrüßt.

Rene Blümel hat es rechtzeitig vor dem LVS-Tag geschafft, die Beach-Flags für alle Vereine fertigzustellen. Mehrere Vereine konnten ihre neuen Flags direkt in Empfang nehmen. Für jene Vereine, die an diesem Tag nicht vor Ort sein konnten, stehen die Flags zur Abholung im TANA bereit.

Nach längerer Zeit konnten wir endlich wieder eine zentrale Weiterbildung anbieten. In diesem Rahmen durften wir Annett Ahnert vom Sportbund Chemnitz als Referentin begrüßen. Die Weiterbildung widmete sich dem wichtigen Thema der Engagementförderung. Dabei wurden Fragen erörtert wie: Was motiviert Menschen zum Engagement? Wie verändert sich das freiwillige Engagement derzeit? Worauf sollten Vorstände achten, um Engagierte zu gewinnen und langfristig zu halten? Welche Form der Wertschätzung erwarten ehrenamtlich Tätige? Die Teilnehmenden setzten sich intensiv mit diesen und weiteren Fragen auseinander. Die Ausbildung zum Ehrenamtskoordinator des Landessportbundes Sachsen bietet hier wertvolle Antworten. Auch wir als Verband werden uns in den kommenden Monaten verstärkt diesem Thema widmen und eine strukturierte Herangehensweise zur Förderung des Ehrenamts entwickeln.

Wir sagen herzlich Danke allen Ehrenamtlichen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, für die konstruktive Mitgliederversammlung. Natürlich danken wir aber auch herzlich unseren Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle, im TANA sowie unserem Technik Team Andre und Sven.

Logo Landessportbund Sachsen