Home
Sachsenmeisterschaft im Finswimming am 1.2.2025 in Riesa
Am 1. Februar 2025 fanden in Riesa die 35. Offenen Sachsenmeisterschaften sowie die 18. Sachsenmeisterschaften der Masters im Finswimming statt. Nach einer längeren Pause richtete der SC Riesa e.V., unterstützt durch das Team des Landestauchsportverbandes Sachsen, diese Meisterschaften erfolgreich aus.
Insgesamt nahmen 169 Sportlerinnen und Sportler aus 24 Vereinen an den Wettkämpfen teil. Das Programm umfasste sowohl Sprint- als auch Langstreckendistanzen, was den Athletinnen und Athleten vielfältige Möglichkeiten bot, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Ein besonderes Highlight war die Auswertung der Sachsenliga, bei der die Ergebnisse unserer Regionalwettkämpfe in allen Altersklassen in einer Gesamtwertung berücksichtigt wurden. Die Ehrung mit Pokalen und Sachpreisen erhielten die in der Saison beständigsten Athletinnen und Athleten vom Youngster bis zum Masterssportler.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren Ergebnissen! Das Protokoll findet ihr auf der Veranstaltungsseite von Thilo Brandenburg: www.egd-tb.de.
Dank gilt dem engagierten Ausrichter, unserem Talentstützpunkt SC Riesa e.V. Abt. Schwimmen/Flossenschwimmen und unserer Stützpunktleiterin Grit Hausdorf, sowie allen Kampfrichterinnen, Kampfrichtern, Helferinnen und Helfern, die zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beitrugen. Wir freuen uns, dass sich Grit der Herausforderung gestellt hat!
Ein besonderer Dank geht auch an die Sponsoren, insbesondere an Red Bull. Wir hoffen auf einen weiteren Ausbau dieser Partnerschaft in der Zukunft. Weitere Bilder findet ihr auf unseren Social Media Seiten.
Kaderlehrgang am Sportpark Rabenberg: Leistungsgrundlagentest im Fokus
Vom 1. bis 4. Dezember 2024 fand im Sportpark Rabenberg der Kaderlehrgang des Landestauchsportverbands Sachsen statt. Im Mittelpunkt stand der Leistungsgrundlagentest (LGT), ein zentrales Instrument zur Bewertung der sportlichen Eignung und Leistungsfähigkeit sächsischer Nachwuchsathleten im Finswimming.
Leistungsgrundlagentest – Ein Überblick
Der LGT erfasst grundlegende physiologische Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Koordination, Ausdauer und Schnelligkeit. Dazu gehören Tests wie der Unterarmstütz, Kniebeugen, der Beep-Test und Seilspringen. Ziel ist es, talentierte Sportler für den Landeskader zu identifizieren und gezielt zu fördern. Ergänzend wird derzeit ein fünfter Kompetenzbereich diskutiert, der spezifische Fertigkeiten im Wasser einbeziehen soll.
Erfolgreiche Durchführung und Datenauswertung
Die teilnehmenden Kadersportler stellten sich den Testanforderungen und lieferten wertvolle Leistungsdaten. Diese dienen als Basis für zukünftige Bewertungsmaßstäbe und die Weiterentwicklung des Nachwuchsleistungssports. Der Lehrgang unterstrich die Bedeutung standardisierter Testverfahren für die langfristige Talentförderung im sächsischen Tauchsport.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf die nächsten Schritte in der Talententwicklung!
Winter-Aktiv Wochenende in Johanngeorgenstadt
Unsere erste Jugendmaßnahme im Jahr 2025 fand außerhalb des Wassers statt.
Traditionell fahren wir nach Johanngeorgenstadt, um mit den Nachwuchstauchern ein sportliches Wochenende zu verbringen.
Dabei waren 25 Teilnehmer aus 7 Vereinen. Wir waren also wieder bunt gemischt.
Nach der Anreise durch eine verschneite Landschaft, konnten wir es alle nicht abwarten uns in das Schneegestöber zu begeben und waren Nachtrodeln. Dabei hatten nicht nur die Teilnehmer Spaß, auch die Betreuer konnten es sich nicht nehmen lassen auch mal den Hügel herunterzufahren. 😉
Am Samstag ging es nach einem gemeinsamen Frühstück dann auf die Ski Piste in Carlsfeld. Dort teilten wir uns in zwei Gruppen auf, in Anfänger und fortgeschrittene Skifahrer.
Beide Gruppen wurden von Skilehrern begleitet und lernten in den 5 Stunden viele neue Dinge.
Nach dem Abendessen konnten sich die Teilnehmer entscheiden, ob sie an der Nachtwanderung teilnehmen wollten oder an einem Workshop über die Jugendarbeit im LVS.
Am Sonntag ging es dann noch an den Felsen. Es galt den Walter Keiderling Klettersteig zu bezwingen.
Dabei ging es nicht nur um Kraft auch mentale Grenzen mussten überwunden werden.
Alle Mutigen mussten sich über steile Wandpassagen und über eine Hängebrücke wagen. Alle haben es geschafft, und sind mit strahlenden Gesichtern wieder am Ausgangspunkt angekommen. Das Wochenende haben wir dann bei einem gemeinsamen Mittagessen ausklingen lassen.
Wir sagen herzlich Danke an alle Betreuer und Unterstützer! Ebenso danken wir der Sportjugend Sachsen für die Finanzierung über das Flexi Fonds Projekt!
Weihnachtsgruß des LVS
Liebe Tauchsportfreundinnen und Sportfreunde,
das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten innehalten, um Danke zu sagen:
Danke an alle unsere Vereine, Aktiven, Mitarbeitenden, Partner und Unterstützer, die 2024 dazu beigetragen haben, den Tauchsport in seiner Vielfalt zu bereichern und voranzubringen!
Dieses Jahr war in vielerlei Hinsicht herausfordernd, nicht zuletzt auch durch personelle Veränderungen in unserem Verband. Doch gemeinsam haben wir es geschafft, den Herausforderungen mit Engagement und Zusammenhalt zu begegnen. Wir freuen uns auch über neue motivierte Gesichter in unserem Team LVS.
Gemeinsam konnten wir auch viele schöne Momente erleben – sei es bei spannenden Tauchgängen, in unserem Verbandsobjekt, bei Ausbildungs-, Vereins- und Jugendveranstaltungen oder in der Zusammenarbeit mit unseren externen Partnern. Die erfolgreichen Projekte und Begegnungen zeigen, was wir erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten.
Mit Zuversicht schauen wir auf das Jahr 2025 und wünschen uns ein friedvolleres Jahr, das von Stabilität, positivem Austausch und inspirierenden Begegnungen geprägt ist. Gemeinsam wollen wir den Tauchsport weiterentwickeln, neue Ideen verwirklichen und viele unvergessliche Momente erleben.
In diesem Sinne wünschen wir euch und euren Familien ein besinnliches und schönes Weihnachtsfest, einen guten und gesunden Start ins neue Jahr und – wie immer – gut Luft!
Herzliche Grüße
Daniela Klug
Präsidentin
Naturkundemuseum gewinnt eku – Zukunftspreis 2024 mit Gemeinschaftsprojekt "School's Out!?"
Leipzig, (2.12.2024) – Das Naturkundemuseum Leipzig wurde mit dem prestigeträchtigen eku –
Die Video-Podcast-Staffel „Abgetaucht“ klärt über Themen zur Gewässergüte, Natur- und
Landschaftsschutz sowie Voraussetzungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt auf, ohne dabei allzu
belehrend zu wirken. In den Folgen ging es auf Reisen quer durch die Region und in abenteuerliche
Gefilde. Besondere Naturräume werden hautnah gezeigt und es gibt viel zu entdecken. Ob im Leipziger
Neuseenland mit Störmthaler und Kulkwitzer See, den Steinbrüchen des Geoparks Porphyrland oder in
Karsthöhlen am südlichen Harzrand, Gewässerschutz und Naturschutzaspekte werden stets anschaulich
und verständlich erklärt, die Zusammenhänge unterhaltsam dargeboten. Gleichzeitig aber werden
herausfordernde Themen, wie die ökologische Nutzbarmachung von ehemaligen Braunkohletagebauen,
das Verstehen vom Zusammenspiel ökologischer Faktoren in Gewässern oder die Artenvielfalt in
störungsanfälligen Biotopen einfach nachvollziehbar vermittelt. Da sich der Podcast insbesondere an junge
Menschen richtet, wird bei diesen zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit Natur und Umwelt aufgerufen
und die thematische Auseinandersetzung auch innerhalb der Familie und mit Freunden angeregt.
Alle Folgen des Videopodcasts „School´s out!?“ sind auf der Museumshomepage
und in den Social-Media-Kanälen (YouTube (Naturkundemuseum Leipzig), Instagram
(naturkundemuseum.leipzig) & Facebook) des Naturkundemuseums Leipzig veröffentlicht und begleitet.
Seite 4 von 19